Hunderte Kilometer Reise für ein einziges Treffen – in der Arbeitswelt war das bis vor wenigen Monaten keine Seltenheit. Nun sitzen die meisten Menschen vor Laptops und winken Kunden und Kollegen in Videokonferenzen zu. Wird das so bleiben?
Corona lässt das Homeoffice boomen. Doch vor überlangem Arbeiten sind die Beschäftigten nicht unbedingt geschützt. Kommen im Herbst neue Regeln auf Unternehmen und Beschäftigte zu?
Als die Corona-Pandemie über Deutschland hereinbrach, mussten Millionen Arbeitnehmer von heute auf morgen ins Homeoffice umziehen. Für die meisten war das eine enorme Umstellung. Doch inzwischen wollen viele gar nicht mehr ins Büro zurück.
Zu den Risiken und Nebenwirkungen von Corona gehört, dass viele Beschäftigte im Homeoffice arbeiten. Das sollte Unternehmen und Führungskräften zum Nachdenken bringen, finden Fachleute.
Die Corona-Krise hat uns viele neue Erkenntnisse gebracht. Die möglicherweise wichtigste ist, wir haben das Unwort des Jahres gefunden: Webinar. Eine nicht ganz ernst gemeinte Betrachtung der neuen Meetingkultur im Homeoffice.
Twitter-Mitarbeiter dürfen jetzt für immer von zu Hause arbeiten. Facebook und Google verlegen die Arbeit bis Ende 2020 ins Home-Office. Erste Start-ups werden gegründet, um das Home-Office optimal auszustatten. Ist das Büro, wie es vor Covid-19 war, am Ende? Warum es egal sein sollte, wo wir arbeiten, und warum es trotzdem gute Gründe für die Arbeit im Büro gibt, schreibt Tobias Spörer in seiner Kolumne.
Alle ab ins Homeoffice - im März war die Sache noch klar. Die Verlagerung der Arbeit in die heimischen vier Wände sollte helfen, die Zahl der Infektionen mit dem Coronavirus zu senken. Bei der Rückkehr ins Büro sind sich Arbeitgeber deutlich weniger einig. Das kann Konsequenzen haben.
Viele Unternehmen haben ihre analogen in digitale Veranstaltungen umgewandelt. Am Anfang ging es vor allem um eine schnelle Realisation, aber allmählich zeigen sich Best Practices und das Marketing tritt in den Vordergrund. Wir stellen die wichtigsten Komponenten für erfolgreiche Webinare vor.
Die Corona-Krise trifft den deutschen Mittelstand mit voller Wucht. Im Interview erklärt Daniela Grumbach, Director Marketing Home & Business sowie Head of Digital Unit von Hailo, was das für das Marketing des hessischen Leiter- und Mülleimerspezialisten bedeutet – und wie sie ihr Team im Homeoffice führt.
Ob Firmenmeeting, Yogastunde oder Geburtstagsfeier per Video: Zoom etabliert sich als allgegenwärtige Social-Media-Plattform der Coronavirus-Krise. Doch mit der explosiv gewachsenen Nutzung wurde die App von ihren Schwachstellen eingeholt. Über Zoom, kommerzielle Konkurrenten und quelloffene Alternativen.
Die Social-Media-App Clubhouse ist gefühlt über Nacht an die Spitze der Download-Bestenliste gestürmt. Was hat es mit dem Hype auf sich – und wird Clubhouse sich langfristig als App etablieren?Von Henning Eberhardtmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos