In der Corona-Pandemie müssen selbst bekannte Traditionsunternehmen ums Überleben kämpfen. Noch schwieriger ist die Situation allerdings für viele Start-ups, die versuchen nicht nur Geld zu verdienen, sondern gleichzeitig die Welt ein bisschen besser zu machen. Wir stellen drei junge Unternehmen vor.
Deutsche Gründer erhielten 2019 erneut Rekordsummen von Investoren. Doch große Beträge kommen fast immer von ausländischen Geldgebern. Das birgt Gefahren für den hiesigen Technologiestandort.
Bei vielen Topmanagern, Politikern und Promis hält sich hartnäckig die Überzeugung, dass wenig Schlaf mehr Produktivität bedeutet – und das dann zu mehr Erfolg führt. Dabei macht Schlafmangel genau dreierlei: krank, dumm und unfreundlich.
Live Marketing umfasst Aktivitäten wie Promotions, Roadshows, Pop-Ups und Messen. Je wichtiger Markenerlebnisse, der direkte Kundenkontakt und die Offline-Kundenansprache werden, desto mehr Unternehmen entscheiden sich für Live Marketing. Eine Frage, die Live Marketing seit jeher begleitet, ist die Frage nach der Messbarkeit.
Soziales und ökologisches Engagement gewinnt auch in der Wirtschaft seit Jahren an Bedeutung. Im Zuge dessen rücken so genannte Social Entrepreneurs verstärkt in den Blickpunkt der Öffentlichkeit. KfW Research hat die Besonderheiten junger Sozialunternehmer und ihrer Unternehmen erstmals mit dem KfW-Gründungsmonitor untersucht
„Diversity“ ist das Thema der diesjährigen Start-up-Konferenz Bits & Pretzels. Das Festival, welches erstmals 2014 in München stattfand, bringt bis zum 2. Oktober Gründer, Investoren und Entscheider aus aller Welt zusammen. 5000 Besuche, Gründer und Interessierte sind dabei – sowie Flixbus-Gründer André Schwämmlein, Formel-Eins-Weltmeister Nico Rosberg, Marc Samwer und Jan Böhmermann.
Generationswechsel bei Fielmann: Der 28-jährige Marc Fielmann wird gleichberechtigt neben seinem Vater Günther Fielmann als Vorstandsvorsitzender das Unternehmen leiten. Das Unternehmen teilte mit, dass Vater Günther Fielmann weiterhin die Richtlinienkompetenz inne habe und zuständig für die Unternehmens- und Expansionsstrategie sei. Es ist der erste Schritt in Richtung Digitalisierung, die Fielmann Junior schon länger anstrebt.
Es passiert immer wieder: Eine spektakuläre Idee begeistert eine Community – obwohl vieles gegen ihre Realisierung spricht. Das jüngste Beispiel für Visionsmarketing, der Hyperloop, ist so erfolgreich, dass er womöglich tatsächlich gebaut wird.
Die Ereignisse überschlagen sich. Unternehmen ziehen ihre Werbebudgets von der Social-Media-Plattform zurück, andere löschen direkt ihre Accounts: So veranlasste Elon Musk, die Seiten seiner Unternehmen SpaceX und Tesla zu löschen. Das Verhältnis zwischen den beiden milliardenschweren Gründern wird immer wieder auf die Probe gestellt.
Er schenkte der Welt den doppelt geschwungenen Inbus-Schlüssel, das Billy-Regal (weiß, schwarzbraun, braun Eschenfurnier) und Köttböllar mit Preiselbeeren. Kein Nachruf zum Tode von Ingvar Kamprad, der nicht genüsslich die Dinge aufzählt, die unsere Wohnstuben erobert und die sich tief in unser Bewusstsein eingegraben haben. Etwas kurz kommen hingegen die psychologischen Mechanismen, die dem unglaublichen Erfolg des Möbelhauses IKEA zu Grunde liegen.
Die Social-Media-App Clubhouse ist gefühlt über Nacht an die Spitze der Download-Bestenliste gestürmt. Was hat es mit dem Hype auf sich – und wird Clubhouse sich langfristig als App etablieren?Von Henning Eberhardtmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos