Wann ist ein lockerer Werbespruch eine "werbeübliche Übertreibung" und wann wird der Kunde in die Irre geführt? Bevor ein Gericht den Streit über diese Frage zwischen Sixt und der Wettbewerbszentrale klären konnte, zog der Autovermieter die Reißleine.
„Es reicht!", teilte Anne Hidalgo, Bürgermeisterin der französischen Hauptstadt, am Sonntag via Twitter mit. Die Stadt Paris zieht nun gegen den Unterkunftsvermittler Airbnb vor Gericht und verlangt nach eigenen Angaben eine Rekordstrafe von 12,5 Millionen Euro.
Viele Unternehmen haben die Vorgaben der DSGVO bisher nicht oder nur unzureichend umgesetzt. Doch die befürchtete Flut an Abmahnungen blieb bisher aus. Woran liegt das? Juristen streiten noch heftig darüber, ob DSGVO-Verstöße wie etwa eine unvollständige Datenschutzerklärung auf einer Website überhaupt von Mitbewerbern abgemahnt werden können. absatzwirtschaft klärt über den aktuellen Stand auf.
Es liegt wohl in der Natur des Menschen, erst einmal in Panik zu verfallen, wenn ein solch großes EuGH-Urteil gesprochen wird: Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass Betreiber von Facebook-Fanseiten eine Mitverantwortung beim Datenschutz haben. absatzwirtschaft hat zwei Experten um eine genauere Betrachtung gebeten.
Viele Ärzte sehen die Seite Jameda kritisch, selbst wenn sie dort gute Noten erhalten. Nach einem Urteil muss Jameda die Daten einer Hautärztin vollständig entfernen. Das Urteil könnte Auswirkungen auf Bewertungsplattformen in anderen Bereichen haben. Rechtsanwalt Jens Borchardt erklärt, wie Jameda nun die Website optimieren muss und warum es gut ist, dass das Geschäftsmodell vom Richter nicht verworfen wurde.
So viele Fragen sind weiterhin offen: Wie viel wusste Ex-Vorstand Martin Winterkorn wirklich über den Dieselskandal und haben Kunden in Europa einen Anspruch auf Schadensersatz? Ein Sonderprüfer soll all das klären aber das wollte Volkswagen verhindern. Doch das Verfassungsgericht ließ nun die Untersuchungen zu.
Kommerzielle Website-Anbieter müssen künftig damit rechnen, dass sie bereits für das Setzen eines Hyperlinks auf urheberrechtlich geschützte Werke von den Rechteinhabern in Anspruch genommen werden können. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat entschieden.
Obwohl Sigmar Garbriel für die Fusion von Kaisers Tengelmann und Edeka schon im März grünes Licht gegeben hatte, wollen die beiden Unternehmen auch das Bundeskartellamt auf ihrer Seite wissen. Die Behörde hatte den Zusammenschluss Anfang April vergangenen Jahres untersagt. Nun klagen die Lebensmittelketten
Die Social-Media-App Clubhouse ist gefühlt über Nacht an die Spitze der Download-Bestenliste gestürmt. Was hat es mit dem Hype auf sich – und wird Clubhouse sich langfristig als App etablieren?Von Henning Eberhardtmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos