Was die Millennials von ihrer Karriere erwarten und wie Arbeitgeber darauf reagieren sollten, analysiert die Manpower Group in ihrer neuen internationalen Studie. Ein gutes Arbeitsklima mit netten Kollegen als auch die gesellschaftliche Sinnhaftigkeit der Arbeit sind den jungen Menschen wichtiger, als das große Geld
Seit dem 11. April 2016 läuft mit "Generation What?" die größte jemals aufgelegte europaweite Studie zur Lebenswelt junger Menschen zwischen 18 und 34 Jahren. Aus den bisherigen Beteiligungen an der Umfrage lassen sich bereits jetzt Erkenntnisse gewinnen
Einer weltweiten Deloitte-Studie zufolge wollen zwei Drittel aller sogenannter "Millennials" innerhalb der nächsten fünf Jahre ihrem Arbeitgeber kündigen. Unternehmen können etwas dagegen tun
Liken auf Facebook, Texten auf Whatsapp und Fotos hochladen auf Instagram: Die Dauerbeschäftigung mit digitalen Inhalten führt zu seelischen Belastungen. Gerade viele Jugendliche klagen über Stress
Facebook und Google haben ein Reputationsproblem: Die Jugend ist gegenüber den Internet-Giganten misstrauisch geworden. Das ist eines der überraschenden Ergebnisse der neuen Shell Jugendstudie 2015
Die Angehörigen der Generation Y leben den postmaterialistischen Konsum – was das für die Markenkommunikation bedeutet, entschlüsselt
jetzt erstmals eine Studie von Concept M und Initiative
Für junge Berufstätige in Deutschland ist BMW der mit Abstand attraktivste Arbeitgeber: Fast jeder siebte junge Akademiker mit ein bis acht Jahren Berufserfahrung würde am liebsten bei dem Münchner Autobauer arbeiten
„Können Sie dort nicht selber anrufen?“ Dem Vorgesetzten offen widersprechen, Bestehendes infrage stellen - das ist typisch für die Generation Y, den 20- bis 35- jährigen Mitarbeitern. Wie kann man also voneinander lernen, sich bereichern und unterstützen?
Traditionelle Unternehmenskultur, schwache Führungskräfte, fehlende klare digitale Strategien - in vielen Unternehmen findet der notwendige Wandel weniger schnell statt, als aus Sicht junger Arbeitnehmer notwendig wäre. Das resümiert eine internationale Studie des Beratungsunternehmens Prophet.
In dem "Human Resources Trend Survey 2015" stellt das Beratungsunternehmen Deloitte eine Verschiebung beim Verhältnis zwischen Arbeitgeber und -nehmer fest. So haben Bewerber zunehmend größere Erwartungen an Unternehmen und auch die Grenzen zwischen Beruf und Privatleben verschwinden.
In unserer Serie "Marke post Corona: Learnings aus der Krise" berichten Marketingverantwortliche über ihre Erfahrungen und Lehren aus der Corona-Zeit. Hier finden Sie alle acht Beiträge der Reihe im Überblick. mehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos