Wegen der Corona-Pandemie muss die nach eigenen Angaben größte Videospielmesse Gamescom umdenken: Statt über 370.000 Menschen auf das Messegelände zu lassen, gibt es eine digitale Version. Damit wollen sich die Veranstalter auch auf die Zukunft vorbereiten.
Die Cebit hat jetzt ein Riesenrad, auf der Photokina treten Instagram-Stars auf, die Ispo lädt zum Käsefondue: Damit Messen erfolgreich sind, reichen traditionelle Ausstellungskonzepte immer weniger aus. Über ein Marketinginstrument, das sich neu erfindet – und als Scharnier zwischen offline und online immer wichtiger wird
Die Gamescom ist die weltgrößte Videospielmesse der Welt: In diesem Jahr sorgt die Bundeswehr mit einer fragwürdigen Kampagne für Aufsehen. Plakate sind im Stil von Videospielen gestaltet und werben mit Sprüchen wie "Multiplayer at its best!". Die Aktion sorgt vor allem in den sozialen Netzwerken für viel Kritik.
Es wird immer deutlicher: Deutschland entwickelt sich im Bereich E-Sports schneller als europäische Nachbarländer. Unternehmen erkennen das Potenzial von E-Sport und investieren in derartiges Sponsoring, um eine größtenteils junge und zahlungskräftige Zielgruppe zu erreichen. Das zeigt die Studie „Digital Trend Outlook 2018 - E-Sport“ von PwC.
Im Mainstream angekommen: Junge Deutsche schauen lieber eSport-Streamings als die Sportschau. Rund jeder dritte 16- bis 39-jährige Deutsche schaut regelmäßig anderen Gamern per Online-Stream dabei zu, wie sie eSport-Spiele zocken und das Geschehen live kommentieren. Damit haben eSport-Streamings in dieser Altersklasse sogar die „Sportschau“ überholt.
Wussten Sie, dass weltweit 143 Millionen Menschen sogenannte E-Sport-Enthusiasten sind? In Deutschland spielen rund 37 Millionen Menschen regelmäßig am PC, der Konsole oder auf dem Smartphone. Denn E-Sport ist zwar für viele noch ein Paralleluniversum, doch es boomt immer mehr. Höchste Zeit, sich in dieser Disziplin schlau zu machen. Wir widmen uns diesem spannenden Thema in unserer aktuellen Titelgeschichte.
Der Hype um Pokemon Go ist Gott sei dank 2017 abgeflaut. Trotzdem hält der Boom bei mobilen Spielen für Smartphones und Tablets ungebremst an: 2016 ist der Markt für Spiele-Apps um 30 Prozent gewachsen. Auf der gamescom in Köln werden auch dieses Jahr wieder viele Spiele über Smartphone und Tablet gezeigt. Los geht es am 22. bis 26. August.
Die Social-Media-App Clubhouse ist gefühlt über Nacht an die Spitze der Download-Bestenliste gestürmt. Was hat es mit dem Hype auf sich – und wird Clubhouse sich langfristig als App etablieren?Von Henning Eberhardtmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos