Der deutsche Telekom-Konzern will mit seiner Tochter T-Mobile die Nummer Eins in den USA werden. Nachdem die Fusion mit dem Konkurrenten Sprint vollzogen wurde, sind die Ambitionen groß. Auch Experten sehen gute Chancen, den US-Markt weiter aufzurollen.
Die US-Mobilfunker T-Mobile und Sprint haben ihren wettbewerbsrechtlich umstrittenen Zusammenschluss vor US-Gericht durchgeboxt. Das ist auch für den Telekom-Konzern ein großer Erfolg.
Der Bonner Telekom-Konzern will seine US-Tochter T-Mobile mit dem Wettbewerber Sprint vermählen, doch es gibt Widerstand. Es geht um viele Milliarden Dollar, die Zukunft des US-Mobilfunkmarkts und politische Machtkämpfe. Der Gerichtsprozess ist auf mindestens zwei Wochen angesetzt, auch Telekom-Boss Tim Höttges und T-Mobile-Chef John Legere sind als Zeugen geladen.
Ein Konzern, 14 Marken: Sollte die Fusion des französischen Konzerns PSA mit Fiat Chrysler gelingen, stünden die Marketingverantwortlichen vor einer Mammutaufgabe. Dabei ist es schon schwer genug, nur eine Marke profiliert und begehrlich zu halten.
Heinrich Hiesinger stand seit Anfang 2011 an der Spitze von Thyssenkrupp, reanimierte das Unternehmen, schlug neue Strategien ein und wird nun doch gehen. Auslöser für seinen Rücktritt soll die Abstimmung zur Stahlfusion mit Tata Steel im Aufsichtsrat Ende Juni gewesen sein. Wie kommt Thyssenkrupp nun durch diese stürmischen Zeiten?
Aldi Nord und Aldi Süd arbeiten darauf hin, mehr Gemeinsamkeiten als Barrieren zu schaffen. Mit einem großen Vorteil für beide Unternehmen: Kosteneinsparung. Die Marktführer können und müssen an vielen Stellen effizienter werden, um ihre Marktstellung nicht zu verlieren. Dafür sind Verbündete von Vorteil.
Die Untersagung der Fusion von Kaiser's Tengelmann und Edeka durch das Bundeskartellamt im Frühjahr 2015 war rechtmäßig. Obwohl die letzten Filialen schon an Edeka, Rewe oder Netto verkauft sind, hat sich das Bundeskartellamt mit dem Fall am Mittwoch noch einmal beschäftigt. Für die Markenartikelindustrie ist die Entscheidung des OLG Düsseldorf im Fall EDEKA/Bundeskartellamt im Ergebnis positiv.
Nun ist es wohl soweit: Nach der Übernahme durch den US-Telekommunikationsriesen Verizon sollen Yahoo und AOL zu einer Einheit verschmelzen. CEO von Oath wird der AOL-Chef Tim Armstong. Bei Oath entstehen laut Armstrong mehr als 20 Marken.
DriveNow und Car2Go sind Konkurrenten. Nun scheint aber BMW, die neben Sixt Besitzer von DriveNow sind, Gespräche mit Daimler zu führen. Die sind Besitzer von Car2Go. Und zack gibt es Streit zwischen den Eigentümern Sixt und BMW. Denn Sixt sieht die Fusion so ganz und gar nicht.
Eine schwierige Woche für Kaisers Tengelmann. Die Richter des Oberlandesgericht Düsseldorf haben die Übernahme von Kaiser's Tengelmann durch Edeka gestoppt. Bundesminister Sigmar Gabriel will sich weiterhin für eine Fusion einsetzen, vor allem wegen der hohen Arbeitnehmer-Zahl. Den Mitarbeitern droht sonst die Kündigung
Homeoffice und mobiles Arbeiten: Die Corona-Krise könnte einen grundlegenden Wandel in der Arbeitswelt bewirken. Gewerkschaften fordern klare Regeln. mehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos