Huawei und Audi unterzeichneten in Berlin eine Vereinbarung über die strategische Zusammenarbeit bei der gemeinsamen Entwicklung intelligenter vernetzter Fahrzeuge. Ihre Zusammenarbeit soll vor allem um hochautomatisierte Fahrfunktionen gehen und den Audi für die Zukunft gut aufstellen.
„Den neuen Cayenne wird es auch als Diesel geben“. So hörte sich Porsche-Vorstandschef Oliver Blume noch vor einem Jahr in einem Interview mit dem Handelsblatt an. Nun teilt Porsche mit, dass die Marke aus dem Dieselgeschäft austritt - für immer. In einer Mitteilung erklärt das Unternehmen, dass es angesichts der sinkenden Nachfrage nach Dieselfahrzeugen und des wachsenden Interesses an Hybriden „beschlossen hat, in Zukunft keinen Dieselantrieb mehr anzubieten“.
Der steigende Grad der Digitalisierung erlaubt es, mehr Funktionalität auf die Programmebene zu verlagern. Das ermöglicht Updates bei bereits ausgelieferten Fahrzeugen und natürlich verstärkte Individualisierung.
Der Automobilvertrieb erfindet sich gerade neu: In den etablierten Märkten wird der Anteil der im Internet erworbenen Fahrzeuge bis 2025 auf 35 Millionen Neuwagen steigen. Eine aktuelle Befragung zeigt, dass die Kunden, demografisch und technologisch bedingt, immer digitalaffiner werden.
Audi, BMW, Daimler, Ericsson, Huawei, Nokia, Intel und Qualcomm machen gemeinsame Sachen und gründen die „5G Automotive Association“. Bei dem Verein geht es um die vernetzte Zukunft.
Letzte Woche öffnete die Automechanika in Frankfurt ihre Pforten. Dieses Jahr stand das Thema Connected Mobility im Mittelpunkt. In der schönen neuen Autoservice-Welt sollen Fahrzeuge künftig im kontinuierlichen Datenkontakt mit Werkstätten stehen.
RECARO zählt zu den bekanntesten Sitzherstellern der Welt. Ganz bestimmt haben auch Sie schon mal auf einem RECARO Sitz gesessen. Denn sie sind der Weltmarktführer bei Economy-Class-Sitzen im Flugzeug. Dass der Erfolg der Marke sicherlich nicht dem Zufall geschuldet ist, lesen Sie hier
Eines der größten Probleme in der Automobilindustrie ist, dass es für Automobilhersteller Jahre dauern kann, bis sie die Konkurrenz mit neuen innovativen Technologien aufholen können. Tesla hat auch in diesem Bereich zu einer positiven Veränderung beigetragen, indem sie Ihre Patente öffentlich gemacht haben. Um den Trend von Elektroautos zu fördern, hat jetzt Ford seine Patente freigegeben
In unserer Serie "Marke post Corona: Learnings aus der Krise" berichten Marketingverantwortliche über ihre Erfahrungen und Lehren aus der Corona-Zeit. Hier finden Sie alle acht Beiträge der Reihe im Überblick. mehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos