Täglich prasseln unzählige Nachrichten auf die Marketingbranche ein, die je nach Aufgabengebiet mehr oder weniger Interesse wecken. Wir fassen die wichtigsten Business-News kompakt zusammen. Diesmal im Angebot: Audi wider Wasserstoff, Renault baut Recyclingzentrum und ein Strategiewechsel bei Vodafone.
Täglich prasseln unzählige Nachrichten auf die Marketingbranche ein, die je nach Aufgabengebiet mehr oder weniger Interesse wecken. Wir fassen die wichtigsten Business-News kompakt zusammen. Diesmal im Angebot: Stabwechsel bei Siemens, Datenschutz-Eklat bei H&M, EuGH-Urteil zu Online-Werbung für Arzneimittel sowie Googles Start in die 5G-Ära.
Fußballstar Lionel Messi kann Kleidung, Schuhe und Sportartikel in der EU künftig nach sich selbst benennen. Im Streit um die von ihm angemeldete Unionsmarke "Messi" hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) dem Argentinier am Donnerstag den Weg dazu bereitet.
Das Datenvolumen von Handyverträgen ist oft begrenzt. Ist es aufgebraucht, wird die Surf-Geschwindigkeit gedrosselt. Bei manchen Angeboten werden aber nicht alle Apps gleichbehandelt.
Müssen Internet-Händler wie Amazon per Telefon und Fax erreichbar sein? Verbraucherschützer in Deutschland sehen das so. Der Europäische Gerichtshof hat allerdings anders entschieden.
Immer mehr User laden eigenmächtig Musikvideos auf Youtube hoch, doch nicht immer ist das legal. Ein Musikproduzent klagte, doch das Ende ist noch offen. Denn statt eine eigene Entscheidung zu treffen, bittet der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe vorab den Europäischen Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg, noch offenen Fragen zum europäischen Recht zu klären.
Es ist nur ein paar Wochen her, da hatte der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden, dass Fanpage-Betreiber für mögliche Datenschutzverstöße von Facebook mitverantwortlich sind. In den sozialen Netzwerken wurden die Nutzer solcher Seiten sehr unruhig. Dazu bezog das soziale Netzwerk nur schwammig Stellung dazu. Nun kommt aber Bewegung in die Sache, denn Facebook hat in einem Blog-Beitrag nun ein Update für Facebook-Seiten angekündigt.
Mit der Entscheidung im Fall Coty hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) zu Nikolaus die Hersteller von Luxuswaren erfreut. Laut Urteil vom 6. Dezember 2017 kann autorisierten Händlern der Verkauf über Internetplattformen wie Ebay und Amazon untersagt werden. Gastautor Jochen Bernhard beleuchtet die Konsequenzen für Marketing und Vertrieb.
Es ist wieder soweit: 20 Männer kloppen sich um eine Frau. Und die Unternehmen platzieren wieder fleißig Werbung. Was ist sonst noch passiert diese Woche? Die hohen Telefon- und Roamingkosten in der EU gehören der Vergangenheit an, Opel hat einen neuen Claim und der EuGH hat gegen Namen wie Tofubutter, Pflanzenkäse oder Veggie-Cheese entschieden. Unser Wochenrückblick
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg hat am Mittwoch entschieden: Bezeichnungen wie "Rahm", "Butter" oder „Milch“ sind nur den Produkten vorbehalten, die aus der „normalen Eutersekretion“ von Tieren gewonnen werden. Somit müssen vegetarische Produkte ihre Namen ändern. Das Netz reagiert sofort.
Nach dem Lockdown sehnen sich viele Menschen danach, wieder ins Restaurant zu gehen oder eine Veranstaltung zu besuchen. Diverse deutsche Start-Ups arbeiten derweil an datenschutzkonformen Lösungen, um die Kontaktverfolgung durch die Gesundheitsämter zu gewährleisten. Ein Überblick. mehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos