Die Reform des Urheberrechts kommt - allen Protesten zum Trotz. Nach der Zustimmung des Europaparlaments legten die EU-Staaten jetzt nach. Ausschlaggebend war auch die Haltung der Bundesregierung.
Das EU-Parlament hat der viel diskutierten Urheberrechtsreform samt umstrittenen Artikel 13 zugestimmt. Am Dienstagmittag haben 348 Abgeordnete für die Richtlinie gestimmt. Im Vorfeld hatte es diverse Debatten darum gegeben. Am Wochenende waren bis zu 40.000 Menschen dagegen auf die Straße gegangen.
Bei der Befragung von Mark Zuckerberg vor dem EU-Parlament in Brüssel sah man, wie zahnlos die Europäische Union mitunter agiert. Statt gezielt auf den Datenskandal von Cambridge Analytica einzugehen, trugen die Parlamentarier einen Fragenmarathon vor, an dessen Ende sich Mark Zuckerberg aussuchen konnte, was er kommentieren wollte – und was nicht. Denn: Zuckerberg hatte der EU das Format aufdiktiert.
Dank eines souveränen Auftritts vor dem US-Kongress und glänzender Quartalszahlen notiert Facebook an der Wall Street wieder so hoch wie vor der Datenaffäre. Nun gibt Goldman Sachs zusätzliche Entwarnung: Nach Angaben der Marktforschers comScore hat die Nutzung des Social Networks nicht gelitten – im Gegenteil.
Die Techniker Krankenkasse (TK) lässt ihre Azubis auf Snapchat agieren, entwickelt Alexa Skills und setzt auf E-Sports-Sponsoring. Im Interview spricht Bruno Kollhorst, Leiter Werbung und HR-Marketing, über innovatives Marketing im digitalen Wandel.Von Henning Eberhardtmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos