Einen offiziellen Sommerschlussverkauf (SSV) wird es im Modehandel in diesem Jahr angesichts der Corona-Krise nicht geben. Viele Geschäfte kämpfen nach schweren Einbußen im Frühjahr ums Überleben - dabei verfolgen sie ganz unterschiedliche Preisstrategien. Dem tragen mehrere Handelsverbände nun Rechnung.
Die Verbraucher im Krisenmodus, Unternehmen in Existenznot: Der Handelsverband Deutschland malt ein düsteres Bild der Lage in den deutschen Fußgängerzonen. Und eine rasche Wende scheint im Zuge der Corona-Krise nicht in Sicht.
Wie wirkt es auf Kunden und ihr Kaufverhalten, wenn sich ein bekannter Händler mit einem radikal neuen Konzept präsentiert? Das Institut für Marketing in Münster präsentiert in einer groß angelegten Studie in Kooperation mit der Einzelhandelskette Real überraschende Ergebnisse.
Das Fahrrad ist auf dem besten Weg zum Krisengewinner. Im Gegensatz zu vielen anderen Einzelhändlern können sich Radgeschäfte vor Kunden kaum retten. Nach einem vermiesten Saisonstart geht es nun kräftig aufwärts.
Verkauf über Livestreaming ist in China ein Milliardengeschäft. Gerade während und nach der Corona-Pandemie kann das Streaming-Konzept auch für europäische Einzelhändler ein vielversprechendes Marketingtool sein.
Der taumelnde Warenhauskonzern muss sich mitten in der schwierigen Sanierung einen neuen Chef suchen. Der langjährige Geschäftsführer Stephan Fanderl hat dem österreichischen Eigentümer Signa die Trennung vorgeschlagen. Der Konzern steht vor massiven Einschnitten: Fast der Hälfte der Warenhäuser droht das Aus.
Wochenlang keine Kunden: Vom Kaufhaus bis zum Blumenladen haben viele Einzelhändler Schwierigkeiten, ihre Miete zu bezahlen. Die Gespräche mit dem Vermieter sind oft schwierig. Nun gibt es einen gemeinsamen Lösungsvorschlag von Handelsverband und Zentralem Immobilien-Ausschuss.
Viele öffnen, manche warten, andere verkleinern sich: Der Handel stellt sich auf die neuen Vorgaben der Politik ein, doch die wirtschaftliche Not bleibt groß. Das führt zu alten Forderungen im neuen Gewand.
Der Lebensmittelhandel befürchtet trotz der Corona-Pandemie einen Osteransturm der Kunden. Die Einkäufe dürften durch Zugangs- und Abstandsregelungen in den Märkten erheblich behindert werden. Verkaufsoffene Feiertage schließen die Händler dennoch aus. Derweil will die Metro ihre Läden auch für Privatkunden öffnen.
Edeka und Kaufland wollen insgesamt 141 Märkte der vor der Zerschlagung stehenden Supermarktkette Real übernehmen. Entsprechende Verträge seien bereits unterzeichnet worden, teilte der künftige Real-Eigentümer, SCP Retail Investments mit.
Die Social-Media-App Clubhouse ist gefühlt über Nacht an die Spitze der Download-Bestenliste gestürmt. Was hat es mit dem Hype auf sich – und wird Clubhouse sich langfristig als App etablieren?Von Henning Eberhardtmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos