Die Bundesbürger gehen immer seltener Lebensmittel und Konsumgüter einkaufen. Und wenn doch: dann mögen sie es bequem und kaufen am liebsten alles in einem Geschäft. Sonderangebote sind wichtig, Beratung nicht immer.
Bargeld- und kontaktloses Zahlen werden Konsumenten seit Jahren als größtmöglicher Komfort verkauft. Nun rudert selbst Amazon in seinen bargeldlosen Amazon Go-Stores zurück und will dort Bargeldzahlungen ermöglichen. Dies verändert sowohl die Grundidee als auch Konzept und Aufbau der Geschäfte vollständig.
Es ist einfach, bequem, zeitsparend und preisgünstig - doch Online-Shopping hat auch eine Schattenseite: den Berg von Retouren, die nicht nur die Händler, sondern auch das Klima belasten. Wirtschaftswissenschaftler der Uni Bamberg haben untersucht, welche Ausmaße das große Zurücksenden von Waren mittlerweile angenommen hat.
Die deutschen Verbraucher hassen Warteschlangen. Immer mehr Händler suchen deshalb nach Möglichkeiten, das ärgerliche Anstehen zu vermeiden. Eine große Rolle könnten dabei in Zukunft auch die Smartphones der Verbraucher spielen.
Die Technologie verändert die Geschäftswelt. Besonders deutlich wird das im Einkauf. Denn der ist nicht mehr nur eine taktische Funktion, die sich nur auf Effizienz und Einsparungen fokussiert, sondern eine strategische Kraft, die Innovationen und messbare Wertbeiträge vorantreibt.
Die Techniker Krankenkasse (TK) lässt ihre Azubis auf Snapchat agieren, entwickelt Alexa Skills und setzt auf E-Sports-Sponsoring. Im Interview spricht Bruno Kollhorst, Leiter Werbung und HR-Marketing, über innovatives Marketing im digitalen Wandel.Von Henning Eberhardtmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos