Viel Geld haben die deutschen Autobauer in den vergangenen Jahren in Elektroantriebe gesteckt, doch so recht kaufen wollten die Autos nur wenige. Hilft jetzt ausgerechnet Corona den Autobauern dabei, hohe Strafen der EU-Kommission zu vermeiden?
Die Elektromobilität steht in den Startlöchern. Dank einer Mischung aus Förderung und Zwängen für die Industrie könnte dieses Jahr der Durchbruch kommen. Doch es gibt noch Schwachpunkte.
Der steigende Grad der Digitalisierung erlaubt es, mehr Funktionalität auf die Programmebene zu verlagern. Das ermöglicht Updates bei bereits ausgelieferten Fahrzeugen und natürlich verstärkte Individualisierung.
Marktforschung und Wirtschaft veröffentlichen täglich neue Studien, die für Unternehmen und Marketer wichtig sein können. absatzwirtschaft liefert eine Zusammenschau der wichtigsten Ergebnisse der vergangenen Woche
Marktforschung und Wirtschaft veröffentlichen täglich neue Studien, die für Unternehmen und Marketer wichtig sein können. absatzwirtschaft liefert eine Zusammenschau der wichtigsten Ergebnisse der vergangenen Woche.
Die Neuwagen in Deutschland brechen alle bisherigen PS-Rekordwerte. So hatte erstmal in der Geschichte der Bundesrepublik der durchschnittliche Pkw-Neuwagen in den ersten neun Monaten des Jahres den Rekordwert von 148 PS erreicht. Im Jahre 2017 dürfte dann die Schallmauer von 150 PS pro verkauftem Neuwagen in Deutschland gebrochen werden.
Im Jahr 2030 dürfte es sich bei jedem dritten in Europa zugelassenen Neuwagen um ein Elektroauto handeln. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung von PwC Autofacts, Analyse- und Prognoseteam von PwC Automotive. Dem Szenario zufolge werden Elektrofahrzeuge 2028 mit einem Marktanteil von rund 30 Prozent erstmals vor Autos mit konventionellen Verbrennungsmotoren (28 Prozent) liegen
Der Kampf hat schon längst begonnen: Anbieter für umfassende Mobilitätsangebote gegen traditionelle Autohersteller. Diesen droht in Zukunft die Verdrängung. Das ist eines der Ergebnisse der Roland Berger-Studie, die die Entwicklung der weltweiten Mobilität in den kommenden Jahrzehnten analysiert
Viele vergleichen heute bereits die Marke Tesla mit Apple und Elon Musk mit Steve Jobs. So scheint seit der Vorpräsentation des neuen Model 3 von Tesla der Siegeszug dieser Marke nicht mehr zu stoppen zu sein
Die Social-Media-App Clubhouse ist gefühlt über Nacht an die Spitze der Download-Bestenliste gestürmt. Was hat es mit dem Hype auf sich – und wird Clubhouse sich langfristig als App etablieren?Von Henning Eberhardtmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos