Lange Zeit waren die Innenstädte für Aldi und Lidl tabu. Denn die Mieten waren dort zu hoch. Doch das hat sich geändert. Und die Discounter haben Blut geleckt.
Kundenbindungsprogramme sind inzwischen in fast allen Branchen üblich. Auf dem Lebensmittelmarkt aber zeigten sich trotz aller Vorteile die großen Discounter lange zurückhaltend – bis jetzt. Nun startet Lidl mit seiner Kundenkarte.
Der Lebensmitteldiscounter Lidl sucht schon wieder nach einem neuen Chef. Der bisherige Vorstandsvorsitzende Ignazio Paternò verlasse das Unternehmen mit sofortiger Wirkung und "auf eigenen Wunsch", hieß es in einer Firmenmitteilung.
Egal ob Klimawandel oder Wasserverschmutzung: Viele Umweltschäden, die die Landwirtschaft verursacht, werden bislang bei den Lebensmittelpreisen nicht oder nicht ausreichend berücksichtigt. Täte man es, würden die Preise für Fleisch, Milch und Käse explodieren.
Erst zog Lidl die Preissenkung um mehr als eine Woche vor. Jetzt schlagen Aldi und Rossmann zurück und legen bei vielen Produkten noch ein Prozent Rabatt auf die Steuersenkung drauf. Und das ist vielleicht nur der Anfang.
Die Mehrwertsteuersenkung heizt den Preiskampf zwischen Supermärkten und Discountern an. Vorreiter Lidl senkt schon am kommenden Montag die Preise auf das neue Niveau. Andere Handelsketten zögern noch.
Edeka und Kaufland wollen insgesamt 141 Märkte der vor der Zerschlagung stehenden Supermarktkette Real übernehmen. Entsprechende Verträge seien bereits unterzeichnet worden, teilte der künftige Real-Eigentümer, SCP Retail Investments mit.
Aldi macht 90 Prozent seines Umsatzes mit Eigenmarken. Doch gingen Aldi Nord und Aldi Süd bislang dabei fast immer getrennte Wege: Organgensaft hieß beim einen Sonniger, bein anderen Rio d'Óro, Toilettenpapier hier Solo, dort Kokett. Das soll sich nun ändern - und auch die Kunden sollen davon profitieren.
Ein Supermarkt, der in einem einzigen Staat existiert, mausert sich zum beliebtesten Supermarkt Nordamerikas. Ein großer Teil der H-E-B-Artikel sind auf Texas zugeschnitten. Beim Konsumenten kommt das an. Kritiker warnen vor einem tendenziell nationalistischen Geschäftsmodell.
Mit der Erfindung des Discounters hat Aldi-Gründer Karl Albrecht den Lebensmittelhandel revolutioniert. Doch ausgerechnet zum 100. Geburtstag des 2014 verstorbenen Unternehmers stößt das Erfolgsmodell in Deutschland an seine Grenzen.
Die Social-Media-App Clubhouse ist gefühlt über Nacht an die Spitze der Download-Bestenliste gestürmt. Was hat es mit dem Hype auf sich – und wird Clubhouse sich langfristig als App etablieren?Von Henning Eberhardtmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos