Smartphones, Tablets, internetfähige Fernsehgeräte und Wearables zählen für viele Konsumenten bereits zum Alltag. Gleichzeitig erhöht der Vormarsch der vernetzten Geräte die Komplexität des digitalen Marketings. Ziel ist, den richtigen Kunden, mit der richtigen Botschaft, am richtigen Bildschirm, zum richtigen Zeitpunkt zu erreichen.
Die repräsentative Studie „Datengetriebenes Marketing: Realität vs Kundenwunsch“ von Silverpop zeigt, wie sich einerseits der Einsatz von datengetriebenem Marketing und andererseits die Einstellungen der Verbraucher zu diesem Thema innerhalb der letzten zwei Jahre in Deutschland entwickelt haben: Verständnis für datenbasiertes Marketing steigt, doch es mangelt an Vertrauen.
Sich mit Freunden und Familie online austauschen? Das finden 74 Prozent der Deutschen praktisch, ergab eine repräsentative Umfrage der Deutschen Bank. Mehr als jeder Zweite geht dabei bewusst das Risiko ein, dass seine privaten Daten missbraucht werden.
Konzerne wie Google, Facebook und Twitter vertreiben Apps und Services kostenlos und dafür sammeln diese Unternehmen Nutzerdaten, um mit deren Hilfe effektivere Werbung schalten zu können. Nun hat sich Tim Cook in Washington gegen die Datensammlung ausgesprochen, berichtet "The Verge".
Der Konstanzer CRM-Spezialist cobra wird in Kürze eine neue Branchenlösung veröffentlichen. Für alle, die insbesondere politische Adressen pflegen und managen müssen, bietet sich die Lösung cobra CRM für Politische Kommunikation an. Sie beinhaltet wichtige Tools, um Lobbyarbeit effizient und gewinnbringend betreiben zu können.
Datenbasiertes Marketing stellt für Marketer die einzige Möglichkeit dar, um individuelle Erkenntnisse zu gewinnen. Teradata definiert datenbasiertes Marketing als ein Verfahren, mit dem große Mengen von Online-Daten erfasst, mit traditionellen Offline-Daten verknüpft und sofort analysiert werden. Die Studie ergibt, dass Marketing fusionieren muss.
Heute wie nie sind Daten die Zukunft des Marketing. Zu dem Ergebnis kommt eine Studie der Winterberry Group, durchgeführt in 17 Ländern. Der Deutsche Dialogmarketing Verband wollte wissen, was deutsche Werber, Marketer, Dienstleister und Technologieentwickler darüber denken.
Die Social-Media-App Clubhouse ist gefühlt über Nacht an die Spitze der Download-Bestenliste gestürmt. Was hat es mit dem Hype auf sich – und wird Clubhouse sich langfristig als App etablieren?Von Henning Eberhardtmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos