Programmatic ist als „Betriebssystem“ in der werbetreibenden Industrie angekommen. Das zeigt nicht zuletzt das Alltime-High an renommierten Markenunternehmen aus unterschiedlichsten Branchen, die sich dieses Jahr inhaltlich an der d3con beteiligen.
Seit Jahren schreitet die Verwendung von Daten in der Digitalen Werbung voran. Was als Targeting begann und sich über Realtime Advertising fortsetzte, ist inzwischen bei „Programmatic Creative“, das heißt der automatisierten, datenbasierten Dynamisierung von Werbemitteln, angekommen.
Medienhäuser müssen zusammenrücken. Es geht um Reichweite, Distribution und Differenzierung. In der Konsolidierung steckt die große Chance, neue Angebote zu entwickeln. Doch nur, wem es gelingt, wirklich Mehrwert zu schaffen, führt eine erfolgreiche Konsolidierungsstrategie. Die Automatisierung ist dabei nicht immer ein Vorteil.
Können es sich Marketingverantwortliche heute leisten, davon auszugehen, dass lediglich drei Plattformen, welche jede für sich zwar über eine hohe Reichweite verfügt, bei denen es sich aber weitestgehend um geschlossene Systemen handelt, genügen? Um erfolgreiches Marketing zu betreiben, gewünschte Zielgruppen zu erreichen und weitere Erkenntnisse aus den Ergebnissen abzuleiten, braucht es viel mehr.
Viele Unternehmen blicken mit Sorge auf den 25. Mai, denn an diesem Tag wird die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zur Anwendung kommen. Basierend auf Technologieneutralität bildet sie eine einheitliche datenschutzrechtliche Grundlage für sämtliche Marktteilnehmer in der EU und ist eine gute Grundlage für die Datenverarbeitung. Doch wie stark wird sie die Branche wirklich verändern?
Die weltweit führende Fachkonferenz für Programmatic Advertising "d3con" weitet ihr Partner-Netzwerk aus – mit dabei ist auch die absatzwirtschaft als neuer Medienpartner. Die diesjährige Veranstaltung steht unter dem Konferenzmotto „The rise of AI in Digital Advertising“.
Die Social-Media-App Clubhouse ist gefühlt über Nacht an die Spitze der Download-Bestenliste gestürmt. Was hat es mit dem Hype auf sich – und wird Clubhouse sich langfristig als App etablieren?Von Henning Eberhardtmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos