Chinas Wirtschaft wächst als einzige weltweit. Darum wollen westliche Marken umso mehr in die Volksrepublik. Gerade Unternehmen aus den USA setzen dabei erfolgreich auf Agenturen.
Pro Woche nehmen Menschen laut einer Studie eine Kreditkarte Mikroplastik zu sich. Die Partikel gelangen durch das Essen und Trinkwasser in den Körper. Das Verbot von Einwegplastik in der EU soll Mensch und Umwelt schützen – und eröffnet riesige Absatzchancen.
Geschlossene Cafés hin, Corona-Pandemie her – auf Kaffee wollen die Menschen in Deutschland nicht verzichten. Im Gegenteil: Der Kaffeekonsum ist im Corona-Jahr 2020 sogar gestiegen – man trinkt zu Hause. Für die Hersteller von Vollautomaten gibt es auch gute Nachrichten.
Drei von vier deutschen Unternehmen steckten wegen der Corona-Pandemie mehr Geld in ihre Digitalisierung – die Investitionen sind auf einem Allzeithoch. Trotzdem bleiben viele Firmen zurückhaltend beim Einsatz neuer digitaler Technologien, wie eine Bitkom-Studie zeigt.
Nichts weniger als die "Wahrheit über die Generation Z" will die McCann Worldgroup ans Licht bringen und hat dazu junge Menschen in 26 Ländern zu ihren Einstellungen, Vorlieben und Überzeugungen befragt. Dabei ging es auch um die Erwartungen, die jungen Menschen an Marken haben und welchen Umgang sie mit ihnen pflegen.
In der Corona-Pandemie kommt die Agenturbranche bisher überraschend glimpflich davon. Die GWA Agenturen verzeichneten 2020 einen Umsatzrückgang von 1,3 Prozent. Dabei gibt es Gewinner und Verlierer. Die Mehrheit der Werbedienstleister blickt jedoch optimistisch auf das laufende Jahr und ist gespannt auf den Ausgang der Bundestagswahl im Herbst.
Schon vor der Corona-Pandemie machen Experten ein Innovationsproblem in Deutschland aus. Und in der Krise fahren Unternehmen Ausgaben für Forschung oft herunter – vor allem der Mittelstand.
Die im Deutschen Marketing Verband (DMV) organisierten über 60 deutschen Marketing-Clubs haben ein Podcast-Projekt an den Start gebracht. Vorhang auf für die erste Folge, in der Dr. Carl Naughton, Deutschlands führender Neugierforscher, Methoden aufzeigt, mit denen man Wege aus der Corona-Krise finden kann.
Das Kaufverhalten der Konsumenten ist im Wandel, der Megatrend Nachhaltigkeit kommt immer mehr in der Gesellschaft an. Modemarken und Filialisten reagieren mit Investitionen und neuen zirkulären Geschäftsmodellen, wie fünf ausgewählte Beispiele zeigen.
Der Megatrend Nachhaltigkeit wird auch über die Corona-Krise hinaus das Kaufverhalten der Konsumenten beeinflussen. Und wie sich dabei immer klarer zeigt, muss nachhaltiger Konsum nicht notwendig Verzicht bedeuten.
Die Social-Media-App Clubhouse ist gefühlt über Nacht an die Spitze der Download-Bestenliste gestürmt. Was hat es mit dem Hype auf sich – und wird Clubhouse sich langfristig als App etablieren?Von Henning Eberhardtmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos