Während sich in vielen Geschäften die unverkaufte Ware stapelt, kommen Onlinehändler in der Corona-Krise kaum noch mit den Bestellungen hinterher. Ein lukratives Geschäft – auch weil relativ gesehen weniger Pakete wieder zurückkommen.
Deutscher Müll wird ins Ausland verschifft? Was merkwürdig klingt, ist seit vielen Jahren Realität in der Abfallindustrie. Zwar sind die Plastikmüll-Exporte aus Deutschland in andere Staaten 2020 deutlich gesunken, doch es werden immer noch zu viele Verpackungen hergestellt, die nicht wiederverwertbar sind.
In der zermürbend langen Corona-Pandemie ist es endlich losgegangen mit den ersten Impfungen. Millionen Menschen werden sich den Schutz gegen Covid-19 verabreichen lassen. Davon profitieren nicht nur Pharmakonzerne, sondern auch deren Zulieferer. Eine Übersicht.
Die Pandemie hat Nachfragestrukturen verändert. Bei Camfil beispielsweise, einem schwedischen Filterspezialisten, brach ein Ansturm auf Luftreiniger los. Damit musste der B-to-B-Anbieter auch das B-to-C-Geschäft neu lernen.
Viele Einzelhändler haben ein viel zu optimistisches Bild davon, wie sich Verbraucher nach der Corona-Pandemie verhalten werden. Darum bereiten sie sich falsch vor – und drohen noch weiter an Relevanz zu verlieren.
Die jährliche Technik-Show CES wagt in Zeiten der Coronavirus-Pandemie ein Experiment als reines Online-Event. Werden die Macher der Veranstaltung damit Kunden und Partner gleichermaßen überzeugen?
Für die Messe-Wirtschaft war das Corona-Jahr 2020 verheerend. Auch Anfang 2021 wird auf den Messe-Geländen noch nichts los sein. Trotzdem übt sich die Branche in Optimismus.
Wie verändert das Coronavirus den Konsum? Andreas Fürst, Marketingprofessor an der Universität Erlangen-Nürnberg, und sein Team erheben für die absatzwirtschaft im regelmäßigen "Corona-Konsumbarometer", wie sich die Konsumlaune und das Kaufverhalten im Zeitverlauf verändern. Hier sind die Ergebnisse der jüngsten Abfrage.
In Köln führt Ines Imdahl gemeinsam mit ihrem Mann Jens Lönneker den Rheingold Salon für Strategieberatung und Marktforschung. Sie ist Expertin für die Gefühls- und Gedankenwelt von Konsumenten und sagt: "Menschen schöpfen in dieser Krise auch aus Werbung Hoffnung."
In unserer Serie "Marke post Corona: Learnings aus der Krise" berichten Marketingverantwortliche über ihre Erfahrungen und Lehren aus der Corona-Zeit. Hier finden Sie alle acht Beiträge der Reihe im Überblick. mehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos