Content Marketing ist kein Hype mehr, Content Marketing setzt sich durch und übernimmt die Hauptrolle. Der klassischen Werbung wird für die Zukunft weitaus weniger Bedeutung prognostiziert. In einer repräsentativen Studie hat die fischerAppelt AG gemeinsam mit der Quadriga Hochschule den Marketing-Mix der Zukunft untersucht.
Christian Thunig, Managing Partner bei Innofact, beschreibt im zweiten Teil seines Fachartikels, wie es zur der „Nutzlosigkeit“ des Marketings kommen konnte. Was könnten Gründe sein? Das Marketing oder die Treiber der Disziplin haben einige entscheidende Fehler gemacht. Sie haben dem Marketing die Substanz und strategische Dimension geraubt, so dass das Marketing in den Ruf kam, eher die leichte Muse innerhalb der Unternehmensfunktionen zu sein.
Kai Diekmanns Digitalagentur StoryMachine hat seit Dienstag ein erstes Baby. Und es heißt „Zaster“, ist ein Finanzportal, das sich als Mission verschrieben hat, ein junges Publikum für das Thema Geld zu begeistern. Der erste Eindruck: Zaster wirkt wie die Moneten-Variation von Bento, die zudem einen kapitalen Fehler begeht: sie animiert die junge Zielgruppe zum Sparen, nicht aber zum eigenverantwortlichen Anlegen.
Verstörend, wenn die Google-Startseite mich mit Glückwünschen zu meinem Geburtstag begrüßt. Nervig, wenn ich in Marrakesh noch Vorschläge für angesagte Locations in Amsterdam bekomme. Wenig inspirierend, wenn Siri mir auf meine Fragen nichts als eine Wikipedia-Seite vorschlagen kann. Da steckt die Künstliche Intelligenz offensichtlich noch in ihren Kinderschuhen. Aber Schritt für Schritt wird sie schlauer bei der Optimierung der User-Experience durch Data-driven Marketing und stellt relevanten Content zur Verfügung
Marktforschung und Wirtschaft veröffentlichen täglich neue Studien, die für Unternehmen und Marketer wichtig sein können. absatzwirtschaft liefert eine Zusammenschau der wichtigsten Ergebnisse der vergangenen Woche.
Marktforschung und Wirtschaft veröffentlichen täglich neue Studien, die für Unternehmen und Marketer wichtig sein können. absatzwirtschaft liefert eine Zusammenschau der wichtigsten Ergebnisse der vergangenen Woche.
"Are journalists the new Mad Men?" fragt Inga Leister von Bauer Xcel Media und kommt zu dem Schluss: Ja, Verlage schlagen sich aufgrund von Glaubwürdigkeit und Qualität gar nicht so schlecht.
Native Engagement Ads sollen die "schlaue Art zu werben" sein. Was sich hinter dem kryptischen Namen verbirgt, wie sie funktionieren und was sie bringen, weiß Tobias Apel, CEO der Content-Marketing-Agentur Supercat.
Die jüngsten Schlagzeilen zur Platzierung von Onlinewerbung im Umfeld von Inhalten, die Hass und Feindseligkeit schüren, sind laut Steve Doyle nur die Spitze des Eisbergs, der sich schon seit geraumer Zeit am Horizont abzeichnet.
Schon heute ist die Businessplattform Xing ein ernstzunehmender Player, wenn es um die Distribution von Medieninhalten geht. Jeden Morgen versorgen die Hamburger mit ihren Branchen-Newslettern und den darin enthaltenden Verlinkungen unzählige Fach- und Nachrichten-Portale mit Traffic-Zuwächsen. Jetzt erweitert Xing das Content-Angebot und will selbst Artikel verkaufen – im Auftrag der Medienhäuser.
Die Social-Media-App Clubhouse ist gefühlt über Nacht an die Spitze der Download-Bestenliste gestürmt. Was hat es mit dem Hype auf sich – und wird Clubhouse sich langfristig als App etablieren?Von Henning Eberhardtmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos