Mehr Ordnung im Chaos Content-Marketing: Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) hat dafür nun einen Verhaltenskodex publiziert, der mehr Transparenz in diesem Bereich schaffen soll. Gerade Werbungtreibende beschweren sich darüber. Namhafte Agenturen wie Fischer Appelt und C3 haben das Papier bereits unterzeichnet.
Immer mehr Unternehmen fragen sich: Wie erreicht man in Zeiten von Netflix, Facebook & Co. überhaupt noch seine Kunden? Eine Antwort auf diese Frage lautet: via Content Marketing. Einer der wichtigsten Player in dieser Branche, die noch immer zweistellig Wächst, ist C3-Chef Rainer Burkhardt. Im Interview erklärt er, wie sich Content Marketing von klassischen Journalismus unterscheidet und warum es heute nicht mehr reicht, einfach nur einen Werbespot für sein Produkt zu schalten.
Im hart umkämpften Markt für CP/CM-Dienstleistungen haben sich mit Territory von Gruner + Jahr und C3, dem Zusammenschluß aus KircherBurkhardt und Burda Creative, zwei neue Branchenriesen etabliert. Im Meedia-Gespräch erläutert Dominique Korschinek, Chef der Telekom-Tochter The Digitale, warum die Münchener CM-Agentur gerade jetzt gute Chancen sieht, stärker am Markt Fuß zu fassen.
Bei den wichtigsten internationalen Content Marketing Awards, die heute Nacht auf der Content Marketing World 2016 in Cleveland verliehen wurden, geht C3 als beste Content Marketing Agentur der Welt hervor.
Was ist Ethik? Wie geht Content Marketing? Was können wir von gelungenen Kampagnen lernen? Auf dem Marken-Gipfel 2016 diskutierten und referierten Entscheider der Branche über die "Megatrends Marke 2016: digital, crossmedial, ethisch und vertrauensvoll"
Die aus Burdas CP-Tochter Creative und KircherBurkhardt hervorgegangene Agenturgruppe C3 kauft die Londoner Agentur Seven. Mit der 100-prozentigen Übernahme wird C3 zu Europas größter Content-Marketing-Agentur mit einem Umsatz von ca. 100 Millionen Euro. Weltweit stößt C3 damit in die Top 3 vor. Dazu wechselt C3-Geschäftsführer Gregor Vogelsang in das bestehende Management Board von Seven
Wegen Corona sollen Unternehmen noch mehr Homeoffice möglich machen. Die Bundesregierung erhöht nun den Druck durch eine entsprechende Verordnung. Theoretisch sind auch Bußgelder möglich. Kritiker warnen vor zu viel Bürokratie. mehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos