Was passiert eigentlich, wenn Marketer einkaufen? Werden Verführer zu Verführten? Die absatzwirtschaft hat nachgefragt – bei einem Preisspezialisten, einem Neuromarketer, einem Verpackungsexperten und einer Vertreterin der Digital Natives.
Stars suchen ständig nach Möglichkeiten, ihre Attraktivität und Reichweite zu steigern und ihr Geld zu vermehren. Vermarktung steht damit ganz oben auf der Liste. Keine weiß besser wie das geht, als Beyoncé. Die Sängerin und Geschäftsfrau hat beim größten Musikfestival Coachella am Samstag einen historischen Auftritt hingelegt. Sie war die erste farbige Frau, die das Festival als Hauptdarstellerin eröffnete. Was man von ihr lernen kann.
Singen und Tanzen, viel mehr passiert nicht auf der Plattform Musical.ly. Offensichtlich macht das vor allem sehr jungen Zielgruppen so viel Spaß, dass die Marken nicht nur Reichweite bekommen, sondern sehr viel Engagement dort auslösen können. Beiersdorf hat Musical.ly mit Snapchat kombiniert.
Goodbye klassische Werbung? Unter anderem dieser Frage widmet sich eine Deep-Dive-Session am 22. November 2017, dem Vortag zum 44. Deutschen Marketing Tag in Frankfurt. In China ist WeChat bereits ein Erfolgsmodell. Thomas Grom, Vice President Global Marketing & Digital Business bei Medela spricht hier vorab in drei Fragen darüber, wie Medela WeChat in China erfolgreich einsetzt.
Mit Amazon Business ist der Niedrigpreiskampf nun auch im deutschen B2B-Handel angekommen. Unternehmen sollten daher eine personalisierte Kunden-Kommunikation anstreben, um konkurrenzfähig zu bleiben.
Die Gleichzeitigkeit unglaublicher Trends, Innovationen und Kooperationen verändert derzeit jedes Business. Die Erwartungen an Marken, Produkte, Services sind massiv gestiegen. Der Kunde ist heute Egoman, König reicht ihm nicht mehr. Wie können Marketer da den Überblick behalten?
Auf der IFA wurden wieder einmal große neue Erfindungen präsentiert. Die meisten kommen aus den Bereichen Unterhaltungselektronik und Elektro-Hausgeräte. Zahlreiche Innovationen feierten auf der IFA Premiere. Doch welche setzten sich in Zukunft wirklich durch? Ein Überblick.
„Dark Data“ – das klingt unheimlich, wenn nicht fast schon gefährlich. Und in der Tat, die „dunklen Daten“, also der verborgene Teil der anfallenden Datenmassen, birgt durchaus Risiken für Unternehmen. Dabei besteht die größte Gefahr darin, dass Datenmassen unkontrolliert bleiben. Was steckt also hinter diesen dunklen Daten?
Heute feiert Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hermann Simon seinen 70. Geburtstag. Der international renommierte Managementdenker und Preispapst blickt auf ein bewegtes Leben zurück.
In den USA ist bereits im Juni der Startschuss gefallen, nun sind die Features auch hierzulande verfügbar: Instagram hat die Business-Funktionen in Deutschland freigeschaltet. Nutzer des Bilderdienstes können mit einem simplen Klick Kontakt zu Unternehmen aufnehmen – während Unternehmen Statistiken einsehen und Beiträge hervorheben können. Es gibt nur einen Haken.
Die Social-Media-App Clubhouse ist gefühlt über Nacht an die Spitze der Download-Bestenliste gestürmt. Was hat es mit dem Hype auf sich – und wird Clubhouse sich langfristig als App etablieren?Von Henning Eberhardtmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos