Der globale Chatbot-Markt könnte bis 2025 auf ein Volumen von bis zu 1,25 Milliarden US-Dollar anwachsen, so eine Studie von Grand View Research. Bereits 45 Prozent der Endnutzer bevorzugen einen Chatbot als primären Kommunikationskanal. Doch was sind die wichtigsten Trends in diesem Bereich für 2019?
Marktforschung und Wirtschaft veröffentlichen täglich neue Studien, die für Unternehmen und Marketer wichtig sein können. absatzwirtschaft liefert eine Zusammenschau der wichtigsten Ergebnisse der vergangenen Woche.
Wie kann man KI in Zukunft nutzen? Kann man künstliche Intelligenz gebrauchen, um herauszufinden, ob ein Kunde am Telefon schlecht oder gut gelaunt ist? Und kostet KI irgendwann Arbeitsplätze? All diese Fragen beantwortet Experte Marc Ennemann im asw-Interview auf der South by Southwest
Der digitale Werbemarkt hat sich in den letzten Jahren von Grund auf verändert. Analysen von eMarketer Forecast zufolge, entfallen ganze 38 Prozent der weltweiten Werbeausgaben im Jahr 2016 auf digitale Werbung - Tendenz steigend. Advertiser erwarten Qualität. Für Publisher stellt sich die Herausforderung, für unterschiedliche Auffassungen von „Qualität“ den besten Weg für faire Preisgestaltung und Rechnungsstellung zu finden.
Besiegeln Künstliche Intelligenz, Bots und Voice Recognition das Ende der App-Economy? Diesen Fragen gingen Linh Nyguyen (Kisura), Sven Krüger (T-Systems), Silke Lehm (Deutscher Sparkassen- und Giroverband) und Christoph Linß (Otto Group) beim 44. Deutschen Marketing Tag in Frankfurt auf den Grund. Einhellige Überzeugung der Runde: Bots und der automatisierten Kundenansprache gehört die Zukunft.
Bislang nutzen Unternehmen Chatbots auf Messaging-Plattformen meist dazu, Endkunden anzusprechen. Doch die intelligenten Kommunikationsprofis lassen sich auch im B2B-Bereich nutzbringend einsetzen.
Statt ehrlich auf Likes und Follower zu warten, soll die Zalando-Marke "mint & berry“ nach Informationen des Spiegel den Prozess vorsätzlich beschleunigt haben, indem sie mithilfe eines Like-Bots ihre Reichweite auf Instagram künstlich erhöhte.
Chatbots sind völlig zu Recht eines der Hype-Themen des Jahres. Sind die bestehenden technischen Hürden erst einmal genommen, werden sie zu unverzichtbaren Markenbotschaftern. Bots bestimmen dann an vielen entscheidenden Touchpoints die Customer Experience. Was passiert mit dem Konzept der Marke, wenn alle bisherigen Markenzeichen entfallen? Zugespitzt gefragt: Wie funktioniert Markenführung für Blinde?
Sie haben das Gefühl, ihre Followerzahlen stagnieren, die Likes werden weniger und ihr Engagement wächst nicht? Dann sind Sie tatsächlich vom Shadow Banning betroffen. Denn Instagram zieht gerade in den Kampf gegen Bots und Spam, richtet dabei aber großen Schaden bei den Nutzern an. Was Sie als genervter User tun können? Hier ein paar Tipps.
Zwei vollgepackte Tage mit Produktankündigungen und strategischen Visionen: Auf der diesjährigen Facebook-Entwicklerkonferenz F8 erlebten die über 4.000 Teilnehmer im McEnery Convention Center im kalifornischen San José wieder ein Feuerwerk an Neuheiten. Jan Brockmann von der Duisburger Performance-Marketing-Agentur metapeople hat sich einige angeschaut und überlegt, was dies für das Marketing bedeuten kann.
Mit "Tchibo Live" hat das Hamburger Handelsunternehmen eine neue Form des digitalen Einkaufens ins Leben gerufen. Dabei handelt es sich um eine Shopping-Show für das Smartphone, bei der Kunden aktiv mitgestalten können – und dabei auf Tchibo-Mitarbeiter treffen.Von Henning Eberhardtmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos