Hochwertige Modemarken kämpfen genau wie Aktivisten gegen Fast Fashion. Mithilfe der Nebenwirkungen von Corona und mithilfe neuer Technologie wollen Luxusmarken den Markt nun verändern. Macht Blockchain die Mode endlich nachhaltig?
Der chinesische Staat akzeptiert Blockchain. Kryptowährungen will er aber so weit wie möglich einschränken. Das scheint ein Widerspruch zu sein. Aus der Sicht der Volksrepublik ergibt es aber Sinn. Nun plant Peking eine eigene Digitalwährung.
Die digitale Transformation verunsichert viele Entscheider. Marcus Greye, Executive Creative Director der Digitalagentur Torben, Lucie und die gelbe Gefahr (TLGG), skizziert im Interview mit absatzwirtschaft die wichtigsten digitalen Trends, lobt den Mittelstand und wünscht sich insgesamt mehr Mut.
Frank Thelen wird immer radikaler in seinen Aussagen zum digitalen Rückstand Deutschlands. Um die Automobilindustrie muss man sich schon nicht mehr kümmern, das lohne sich nicht. Und auch der Mittelstand könne nicht überleben, wenn man ihm nicht aktiv helfe, sagt der Unternehmer und Tech-Investor.
Bei Banken oder in der Logistikbranche wird der noch jungen Blockchain-Technologie enormes Potenzial zugesprochen. Doch im internationalen Vergleich sieht jedes zweite Unternehmen hierzulande Deutschland dabei als Nachzügler, wie eine am Donnerstag auf dem Technologie-Festival hub.berlin vorgestellte Studie des Digitalverbands Bitkom ergab.
Der Spirituosen-Konzern William Grant & Sons versucht erstmals einen teuren Whiskey mithilfe der Blockchain-Technik vor Fälschung zu schützen. Ein Vorbild für andere Luxusprodukte?
Das Musikgeschäft wird zunehmend von Streaming-Anbietern dominiert. Besonders Künstler und Musiklabels leiden unter diesem neuen Machtverhältnis, sehen sie doch insbesondere von Youtube kaum einen Cent für ihre Werke. Bitfury will die wachsende Diskrepanz zwischen Kreativindustrie und der Plattformökonomie bekannter Streamingplattformen mithilfe einer Blockchain-Technologie verringern. Wie das gehen soll, haben wir Gründer und CEO Stefan Schulz gefragt.
Die Blockchain könnte viele Ökosysteme revolutionieren – oder aber auch einfach nur eine Blase sein. Revolutioniert aber die Blockchain vielleicht auch das Marketing? In Zahlen geht absatzwirtschaft dem Phänomen auf die Spur. Klar ist: Die Technologie ist noch unreif. Aber die Perspektiven sind verheißungsvoll (Zahlen von September 2018).
Der 45. Deutsche Marketing Tag ist vorbei und in diesem Jahr drehte sich viel um den Kunden. Sowohl bei Lego, Lamborghini oder Brave, der Firma des legendären Brendan Eich, fiel das Wort "customer-centric" immer wieder. Wie erreiche ich ihn zukünftig und wie kann ich seine Bedürfnisse am besten erfüllen. Die absatzwirtschaft blickt zurück auf zwei lehrreiche Tage.
Eine neue Studie der Universität Princeton und Florida International University zeigt, dass die Kryptowährung Bitcoin von China mit Argwohn betrachtet wird. China habe laut den Forschern nicht nur die Mittel die Kryptowährung zu destabilisieren, sondern könnte sie auch zerstören. Im Kontrast dazu steht aber die Technologie hinter Bitcoin: In die Blockchain investieren große chinesische Player intensiv und melden einige wichtige Patente an.
Die Social-Media-App Clubhouse ist gefühlt über Nacht an die Spitze der Download-Bestenliste gestürmt. Was hat es mit dem Hype auf sich – und wird Clubhouse sich langfristig als App etablieren?Von Henning Eberhardtmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos