Die Biermarke Holsten kehrt mit ihrem neuen Auftritt zu ihren Wurzeln zurück, indem sie auf Tradition und Heimatverbundenheit setzt. Brand Managerin Svenja Wohlers erläutert im Interview die Hintergründe und Ziele des Marken-Relaunches.
Täglich prasseln unzählige Nachrichten auf die Marketingbranche ein, die je nach Aufgabengebiet mehr oder weniger Interesse wecken. Wir fassen die wichtigsten Business-News kompakt zusammen. Diesmal im Angebot: die kriselnde Bekleidungsbranche, Pläne zur Dax-Aufstockung und Nielsen-Zahlen zum Bierkonsum während Corona.
Das Oktoberfest ist eine Marketingmaschinerie. 2020 fällt das weltgrößte Volksfest aus. Die Vermarktung läuft dennoch auf Hochtouren, wie einige ausgewählte Beispiele zeigen.
In unserer Serie "Marke post Corona: Learnings aus der Krise" berichten Marketingverantwortliche über ihre Erfahrungen und Lehren aus der Corona-Zeit. In Folge 8 spricht Paulaner-Geschäftsführer Andreas Steinfatt über ausgefallene Traditionsveranstaltungen und verrät, wie Oliver Kahn in einen Spot für alkoholfreies Weißbier kam.
Alkoholfreies Bier schmeckt doch gar nicht, oder? Mitnichten. Die Hopfenkaltschale ohne Nachwirkung ist längst nicht mehr so schlecht wie ihr Ruf – und das Angebot wächst. Wie kann das sein?
Gesundheitlich notwendig oder einfach nur trendy: Der Markt für glutenfreie Produkte wächst. Auch Biere "frei von" Gluten gibt es vereinzelt schon. Jetzt kommt ein großer Brauer dazu, der sein glutenfreies Bier bundesweit in die Läden bringt.
Neu im Online-Angebot von absatzwirtschaft: Marken und ihre Geschichten. Vorab sei angemerkt, dass die Namensgleichheit mit dem Pandemie-Virus, das die halbe Welt lahmgelegt hat, der Marke nicht geschadet hat. Weltweit gibt es über 8000 Marken mit dem Wort Corona (spanisch: Krone) im Namen. Aber warum heißt nun ausgerechnet die Biermarke so?
Heute ist der Tag des deutschen Bieres. Doch die Corona-Pandemie verdirbt den Menschen weltweit die Feierlaune – und vertreibt damit auch den Durst nach Bier. Die Brauer trifft das hart.
Deutsche Marken sind für Chinesen oft Statussymbole und heiß begehrt - das gilt jedenfalls für Autos und Modelabels. Bei den deutschen Bierbrauern scheint diese Erkenntnis noch nicht angekommen zu sein. Beim Export ihrer Marken könnten sie dem Vorbild eines belgischen Bierbrauers folgen.
Eine aktuelle Studie hat untersucht, welche Brauereien die beliebtesten Deutschlands sind. Erdinger führt dabei das Ranking an. Und was ist mit den großen „Fernsehbieren“?
Die Social-Media-App Clubhouse ist gefühlt über Nacht an die Spitze der Download-Bestenliste gestürmt. Was hat es mit dem Hype auf sich – und wird Clubhouse sich langfristig als App etablieren?Von Henning Eberhardtmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos