Es scheint so als wäre es das fortschrittlichste Land der Welt: Schweden besitzt am wenigsten Bargeld und im Einzelhandel werden nur 30 Prozent der Geschäfte mit Bargeld abgewickelt. So berichtet es der heimische Handelsverband. Die Folgen wurden nun vom Nationalen Institut für Wirtschaftsforschung der schwedischen Regierung beleuchtet. Gerade die ältere Bevölkerung wird durch bargeldloses Bezahlen diskriminiert.
Eine anstehende Renovierung, der Kauf eines Neu- oder Gebrauchtwagens oder eine lang geplante Urlaubsreise in die Ferne - es gibt viele Anschaffungen und Wünsche, die mit einem Kredit erfüllt werden können. Doch es gibt auch skurrile, eindrucksvolle und außergewöhnliche Gründe, einen Kredit zu beantragen.
Marketing über Mobile Devices wird für Banken immer stärker zur zentralen Herausforderung im Marketing-Mix. Einerseits führt es zu deutlichen Preiserhöhungen bei der Suchmaschinenwerbung: So stiegen die Kosten pro Klick innerhalb eines Jahres um durchschnittlich 23 Prozent. Andererseits werden Mobile Devices als Lead-Kanäle immer wichtiger.
Bitcoin, das digitale Zahlungsmittel, ist zurzeit auf Erfolgskurs und hat seinen Wert in 2016 verdoppelt. Niemand kontrolliert die Währung und das macht sie für viele so interessant. Kann der Bitcoin den starken Goldkurs überflügeln? Ist dies die Währung der Zukunft? Fragen, die geklärt werden sollten.
Dieses Jahr fängt der Trend zu höheren Girokontogebühren gerade erst so richtig an. Laut der Zeitschrift "Finanztest" haben für 2017 rund 24 Banken und Sparkassen angekündigt, ihre Kontoführungsgebühren zu ändern. Ärgerlich ist dabei der Umgang der Banken mit der Transparenz. Denn viele Kunden wissen über die Änderungen nicht Bescheid.
Die Bundesregierung meint es mit der Unterstützung von Fintechs ernst. Gerade hat Finanzstaatssekretär Jens Spahn bekannt gegeben, dass die Regierung an der Errichtung eines Fonds arbeitet, der speziell jungen Unternehmen in der Wachstumsphase helfen soll. Spahn im Interview mit dem FintechInsider, der Publikation der newskontor GmbH
Vom ersten Kartenentwurf bis zur Vorstellung von kontaktlosen Kreditkarten – die Höhepunkte in der Geschichte des bargeldlosen Bezahlens sind endlos. Im Zuge der sich immer schneller entwickelnden Zahlungstechnologien lohnt es sich der Blick zurück auf die Entwicklung der Kartenzahlung. Denn, der Erfolg der Kreditkarte kam nicht über Nacht.
Lange Zeit waren Geldanlagen in unseren großen Kreditinstituten im Wortsinn eine sichere Bank. Das Konto bei einem der führenden Geldhäuser galt für Unternehmer wie Privatpersonen als Visitenkarte ihrer Wirtschaftskraft, der Ruf dieser Banken schien beinahe unerschütterlich. Doch seit der Lehman-Pleite regieren Unruhe und Verunsicherung die Finanzmärkte. In der aktuellen Titelgeschichte geht es um das Bankengeschäft und den Aufstieg und Fall von Fintechs.
Viele Banken sind scheindigitalisiert und versprechen ihren Kunden ein Onlineerlebnis, liefern aber primär offline. Namics, eine Full-Service-Digitalagentur aus der Schweiz, veröffentlichte die Ergebnisse ihrer Analyse „Bankkunde werden: Hürden in digitalen Zeiten"
Immer mehr Verbraucher vertrauen den Direktbanken ihr Geld an. Gerade in Sachen Online Marketing müssten diese also besonders gut sein. Doch laut einer Umfrage schneiden klassische Filialbanken besser ab als die reinen Onlinebanken. Postbank, Deutsche Bank und Targobank führen das Ranking der Top 10 an
Homeoffice und mobiles Arbeiten: Die Corona-Krise könnte einen grundlegenden Wandel in der Arbeitswelt bewirken. Gewerkschaften fordern klare Regeln. mehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos