Seit anderthalb Jahrzehnten gibt es Youtube. Was mit einem banalen Tiervideo begann, wurde zu einem Milliardengeschäft und einem der größten Portale der Unterhaltungswelt. Doch in Zeiten von Fake News, Hetze und Filterblasen im Netz ist auch die Kritik groß.
Beim Internet-Riesen Google wächst das Werbegeschäft weiterhin rasant. Mittlerweile prüfen Kartellwächter und Staatsanwälte allerdings, ob der Marktführer einen unfairen Vorteil gegen kleinere Rivalen erlangte. Unterm Strich blieben auch wieder Milliarden als Gewinn übrig.
Aus Raider wird Twix, sonst ändert sich nix: Dem Beispiel aus der Konsumgüterindustrie sind unzählige Unternehmen gefolgt. Eine Marke hat sich überlebt, entspricht nicht mehr dem Zeitgeist, ist nicht international genug oder wird fusioniert – für eine Neuerfindung im Namen, Logo oder eine überarbeitete Corporate Identity kann es viele Gründe geben. Ein Blick auf die gelungensten, kontroversesten und jüngsten Rebrandings.
Erneute Machtdemonstration in Mountain View: Google-Mutter Alphabet hat bei Vorlage der jüngsten Geschäftsbilanz für das vierte Quartal die Wall Street-Erwartungen übertroffen. Den Löwenanteil der Rekordumsätze macht weiter das Anzeigengeschäft aus, das immer noch um 20 Prozent wächst. Doch die Sorgen um die Nachhaltigkeit des Wachstums werden größer: Die Klickvergütung ("Cost per Click") bricht ein, während die Traffic-Akquisitionskosten steigen.
Phoenix, Arizona: Waymo One, das selbstfahrende Auto von Alphabet, testet seit zwei Jahren in vier Vororten von Phoenix seine Autos. Nun hat das Unternehmen den ersten kommerziellen autonomen Fahrdienst gestartet. Wie ist es, mit solch einem Gefährt unterwegs zu sein? Fühlt es sich sicher an? Ein Video-Einblick.
Höchster Quartalsumsatz der Firmengeschichte, Gewinnsteigerung um 37 Prozent – Alphabet, der Mutterkonzern von Google, hat seine Quartalszahlen vorgelegt. Trotz 9,2 Milliarden Nettogewinn enttäuschte das Unternehmen die Analysten der Wall Street. Auch die Aktie gibt nachbörslich deutlich nach.
4,3 Milliarden Euro: Dieses Bußgeld soll Google bezahlen, weil das Unternehmen laut EU-Kommission seine Marktmacht missbraucht hat. Gegen die im Juli verhängte Rekordstrafe geht das Unternehmen nun vor. Es hat Einspruch beim Gericht der Europäischen Union in Luxemburg eingelegt, wie Google mitteilte. Ein jahrelanger Rechtsstreit steht bevor.
Hat die Wall Street den nächsten Wachstumstreiber der Google-Mutter entdeckt? Nach jahrzehntelanger Fixierung aufs Suchgeschäft könnte künftig eine neue Konzernsparte in den Fokus rücken: Waymo. Die 2016 ausgegliederte Unit dürfte großes Potenzial besitzen.
Tim Cook hat es geschafft: Apple hat als erstes privat geführtes Unternehmen in der Wirtschaftsgeschichte die historische Bewertungsmarke von einer Billion Dollar geknackt. Bei 207,05 Dollar durchbrach Apple am Donnerstag rund zwei Stunden nach der Handelseröffnung an der Wall Street die historische Bewertungsmarke.
Über den Erwartungen der Analysten: Alphabet springt nach Vorlage seiner neusten Geschäftszahlen an der Wall Street auf neue Allzeithochs. Mit einem Börsenwert von 875 Milliarden Dollar ist der Konzern damit wieder erster Apple-Verfolger.
Die Social-Media-App Clubhouse ist gefühlt über Nacht an die Spitze der Download-Bestenliste gestürmt. Was hat es mit dem Hype auf sich – und wird Clubhouse sich langfristig als App etablieren?Von Henning Eberhardtmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos