Chinas Online-Gigant Alibaba glänzt mit starken Verkaufszahlen. Überschattet wird das Konsumfestival allerdings von zahlreichen Problemen, mit denen der Konzern von Milliardär Jack Ma zu kämpfen hat.
Im Online-Geschäft gehört Ebay als E-Commerce-Pionier zur alten Garde. Der Konzern erlebte einen steilen Aufstieg, doch das ist lange her. Zum 25. Jubiläum dümpelt Ebay im Schatten von Amazon und Alibaba vor sich hin und zählt nicht mehr zur Spitzenklasse der Tech-Firmen.
Verkauf über Livestreaming ist in China ein Milliardengeschäft. Gerade während und nach der Corona-Pandemie kann das Streaming-Konzept auch für europäische Einzelhändler ein vielversprechendes Marketingtool sein.
Durch die Übernahme von GoPay ist PayPal das erste ausländische Zahlungsunternehmen, das eine inländische Zahlungslizenz in China besitzt. Der Schritt auf den Markt ist mutig. Die Konkurrenz ist groß, die Spielregeln und das Konsumentenverhalten sind sich ganz anders als in den USA.
2019 kann als das Jahr angesehen werden, in dem die chinesische Bevölkerung ihre Privatsphäre entdeckte. Bürger greifen Unternehmen massiv an, die ihre Daten missbrauchen. Die Politik unterstützt sie dabei auch mit neuen Gesetzen.
Im Zuge der Corona-Krise scheint nicht nur die Gesellschaft etwas näher zusammen zu rücken, sondern auch die Wirtschaft zeigt sich solidarisch. Mit Facebook und Alibaba bieten zwei Tech-Konzerne finanzielle und materielle Hilfe – und auch aus der Systemgastronomie gibt es mutmachende Nachrichten.
2019 war das Jahr der E-Commerce-Regulierung in China. Die neue, strengere Gesetzgebung kommt zwei Akteuren zu Gute: den Verbrauchern und der Regierung. Kunden erhalten höhere Qualität, die Regierung mehr Kontrolle über ihre E-Commerce-Giganten. Ausländische Unternehmen geraten ins Hintertreffen.
Jack Ma hat sich zu seinem 55. Geburtstag aus der Führung von Alibaba zurückgezogen. Er gründete das Unternehmen einst und baute es in den vergangenen 20 Jahren zu einem der weltgrößten Dienstleistungskonzerne aus. Das hat Ma nicht einfach nur reich gemacht, sondern zum reichsten Chinesen überhaupt.
Es ist keine Überraschung mehr: An seinem 55. Geburtstag macht der Alibaba-Gründer Jack Ma seine Ankündigung wahr uns zieht sich von der Spitze des Konzerns zurück. Ma, einer der reichsten Menschen der Welt, will sich künftig wohltätigen Projekten widmen - auf den Spuren seines Vorbildes Bill Gates.
Alibaba, der einzige wahre Rivale von Amazon, feiert im September sein 20-jähriges Jubiläum. Die Philosophie der Chinesen sieht die Bedürfnisse des Kunden an erster Stelle.
Die Social-Media-App Clubhouse ist gefühlt über Nacht an die Spitze der Download-Bestenliste gestürmt. Was hat es mit dem Hype auf sich – und wird Clubhouse sich langfristig als App etablieren?Von Henning Eberhardtmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos