Die Stadt Paris zieht gegen die Unterkunftsvermittler Airbnb und Wimdu vor Gericht. Sie wirft den Online-Plattformen vor, die Regeln für die kurzzeitige Vermietung möblierter Wohnräume an Touristen nicht einzuhalten.
Airbnb-Gründer Nathan Blecharczyk plant laut einem gestern im Handelsblatt veröffentlichten Interview, in Zukunft den Anteil der Geschäftsreisenden unter seinen Kunden auf bis zu 30 Prozent zu steigern. Im deutschsprachigen Raum nehmen jedoch lediglich 1,3 Prozent dieser Zielgruppe private Vermietungsangebote der “Sharing Economy” wahr - das hat die GfK-Geschäftsreisendenbefragung 2018 ergeben.
Auf der ITB ging Toni Stork, CEO des Digital Solutions-Anbieters OMMAX,der Frage nach, warum Native Advertising erfolgreicher ist als „klassische“ Werbung. Hierfür brachte er viele Fallbeispiele aus Influencer-Marketing, Social Media und Corporate Blogging. Für uns hat er die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst.
Bei der ITB 2018 sprach Burkhard Kieker, Geschäftsführer von visitBerlin, bei einer Podiumsdiskussion über die Herausforderung oder Chance der Sharing Economy für die traditionelle Tourismusbranche. In einem Interview mit absatzwirtschaft verrät er, wie die Stadt Berlin der neuen Dynamik begegnet.
Abgerundet wurde der Kongresstag mit der finalen Session "Wissen, was der Nutzer will“, bei der Zuhörer tief in die Welt von Airbnb eintauchen konnten.
Die Nase voll von Airbnb und Wimdu? Die Welt der Reise-Start-ups ist vielfältig und im Wandel. So lässt sich mit "Travel Homie" das passende Angebot per Whatsapp finden oder per Couchsurfing ein Sofa zum Übernachten. Mit vier neuen Konzepten kann die nächste Reise nur spannend werden.
Die Verzahnung von kommunikativen Impulsen über die Customer Journey und die vielen unterschiedlichen Berührungspunkte mit den Kunden hinweg, gilt als Königsdisziplin im Content-Marketing. Doch wie setzt man das in der Praxis um? Kundenzentriert-denkende Unternehmen wie Airbnb lehnen sich an ein klassisches dramaturgisches Konzept an.
Städte werden in ihrer Wahrnehmung oft mit Unternehmen verbunden: So wird München mit BMW und Siemens assoziiert, Wolfsburg mit Volkswagen oder Stuttgart mit Bosch und Daimler. In Berlin geht der Trend nun zum umgekehrten Fall
Die Stellenausschreibungen im Bereich Sharing Econonmy sind langsam und schlecht: Der Bereich wächst sechsmal langsamer als im Durchschnitt aller Branchen. Die international führenden amerikanischen Großkonzerne wie AirBnB und Uber schaffen hierzulande zudem kaum Jobs.
Hillary Cliton, Airbnb und jetzt Donald Trump: Der US-Präsidentschaftskandidat hat ein eigenes Logo für den bevorstehenden Wahlkampf präsentiert – und das Netz lacht ihn aus.
Homeoffice und mobiles Arbeiten: Die Corona-Krise könnte einen grundlegenden Wandel in der Arbeitswelt bewirken. Gewerkschaften fordern klare Regeln. mehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos