Marktforschung und Wirtschaft veröffentlichen täglich neue Studien, die für Unternehmen und Marketer wichtig sein können. Die absatzwirtschaft liefert eine Zusammenschau der wichtigsten Ergebnisse der vergangenen Woche.
Die Anwendungsbeispiele für kreative Künstliche Intelligenz werden immer vielseitiger. In vielen Agenturen stößt die Technologie noch auf hochgezogene Augenbrauen. Warum aber gerade die ihre Skepsis gegenüber kreativer KI begraben sollten, schreibt Tobias Spörer in seiner neuen Kolumne.
Es wird viel, sehr viel über KI im Kundenservice geredet – aber leider meist nur theoretisch. Deshalb haben wir Profis gebeten, doch mal ganz hieb- und stichfest auf die Frage zu antworten: Was kann künstliche Intelligenz im Kundenservice heute schon nachweislich leisten – und was nicht?
Sheryl Sandberg, die mächtige Frau hinter Facebook-CEO Mark Zuckerberg, ist auf Stippvisite in Deutschland – in mehreren Auftritten versucht die COO des Netzwerks Vertrauen in den in die Krise geratenen Social-Media-Konzern zurückzugewinnen. Beim DLD und im Vorfeld dessen gab sich die verantwortliche Managerin demütig. Die Skepsis gegenüber Facebook räumte sie damit allein aber nicht aus dem Weg.
Von Apples Siri bis zu Teslas selbstfahrenden Autos: Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert ganze Industrien. Das nächste Ziel ist das Marketing. Zaghaft wagten Unternehmen in 2018 erste Schritte im KI-Marketing. Pionierarbeit wird vor allem in China geleistet. Wollen deutsche Unternehmen mitspielen, müssen sie ihre Trennung zwischen Marketing und Vertrieb endgültig aufgeben.
Künstliche Intelligenz: Weg vom Hype, willkommen in der Realität? Künstliche Intelligenz (KI) wirkt sich auf jede Branche aus, und der Einzelhandel bildet da keine Ausnahme. Eine neue Studie des Capgemini Research Institute errechnet ein 300+ Milliarden US-Dollar Potenzial für Händler, die ihre aktuellen KI-Anwendungen skalieren und erweitern.
Ist die Künstliche Intelligenz Chance oder Risiko? Wo liegen Vorteile und welche Gefahren birgt die KI? Fast jeder Fünfte Befrage glaubt, dass KI jetzt schon die Gesellschaft spürbar verändert und eher als Chance zu sehen ist.
Keine Frage: Die Marketingprofis von heute arbeiten auf vielen Baustellen gleichzeitig. Sie müssen ihr Tagesgeschäft im Griff haben, Systeme und Prozesse erneuern, sich mit neuen Technologien auseinandersetzen und wichtige Trends von Strohfeuern unterscheiden. Trotzdem: Jetzt ist die große Zeit der Marketer, ist DMV-Präsident Ralf Strauß überzeugt und erklärt im Interview die Gründe dafür.
Nicht nur für private Nutzer ist die smarte Technik ein gern gesehener Helfer: Auch die Medienbranche arbeitet an Methoden, das künstliche Gehirn für innovative Ideen zu nutzen. So lassen erste Medien bereits journalistische Artikel voll automatisiert verfassen. Dies ist nur der Anfang des Artificial Storytellings. Vier Cases, die von nextMedia.Hamburg und der Hamburg Media School identifiziert wurden, beweisen dies.
Seit Jahrzehnten ist Adobe für Kreativ-Software wie Photoshop bekannt – heute jedoch erwirtschaftet die Firma aus dem kalifornischen San José ein Drittel des Umsatzes mit Online-Marketing-Lösungen. Aseem Chandra, Senior Vice President für Experience Cloud, diskutiert mit absatzwirtschaft über Branchentrends und die Frage, ob Roboter besser verkaufen als Menschen.
Die Social-Media-App Clubhouse ist gefühlt über Nacht an die Spitze der Download-Bestenliste gestürmt. Was hat es mit dem Hype auf sich – und wird Clubhouse sich langfristig als App etablieren?Von Henning Eberhardtmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos