Agilität wird extrem wichtig für den Unternehmens- aber auch Markterfolg. Echte Agilität kann nur dann funktioniert, wenn alle Bereiche eines Unternehmens vernetzt und die Prozesse aufeinander abgestimmt sind. Ohne die feste Verwurzelung in der Kultur des Unternehmens wird Agilität nicht nur nutzlos, sondern darüber hinaus zur Ausrede für Scheitern. Zahlen rund um agile Organisationsformen.
Wie können sich Messen zukunftsfähig machen? Und wie viel Potential steckt im diesjährigen CEBIT-Motto „Europas Business Festival für Innovation und Digitalisierung“? Ein Kommentar von Jürgen Gietl.
Vor über 25 Jahren wurde das Home Office zum ersten Mal eingeführt und erfreut sich bis heute großer Beliebtheit. Doch jetzt sollen die Mitarbeiter wieder ins Büro, um die Alltagskommunikation zu verbessern.
Für die meisten Entwicklerteams kommt einmal der Moment der Entscheidung zwischen einem Managementstil nach dem Wasserfall-Modell und dem mit agileren Methoden. Über die Effizienz und Produktivität eines Teams entscheidet aber eine ganz andere Frage. Stack Overflow COO, Jeff Szczepanski, erklärt in seinem Vortrag bei den Code.Talks in Hamburg welche.
Das bloße Streben nach Agilität reicht nicht aus, um Strategien in Unternehmen erfolgreicher umsetzen zu können. Ohne die feste Verwurzelung von Agilität in der Kultur des Unternehmens wird Agilität nicht nur nutzlos, sondern darüber hinaus zur Ausrede für Scheitern, Konfusion und unbedeutende Veränderung. Drei Dinge lassen Agilität zum bloßen Accessoire werden: Der Mangel an Überzeugung, Mut und Fokus.
Die Digitalisierung ist allgegenwärtig: Was im privaten Umfeld vor allem technologischen Fortschritt und mehr Komfort bedeutet, stellt die Geschäftswelt vor enorme Herausforderungen: Disruptive Innovationen, kürzere Produktlebenszyklen und wachsende Ansprüche der Kundschaft erhöhen den Handlungsdruck. Um zukunftsfähig zu bleiben, setzen immer mehr Unternehmen auf Agilität.
Agil ist nicht nur ein neues Buzzword im Marketing, sondern ein nachhaltiger Trend. Agil steht für Schnelligkeit und Flexibilität, aber vor allem für eine Fokussierung auf den Kunden – im gesamten Unternehmen
Spätestens seit den von Amazon und Google lancierten Produkten ‚Echo’ und ‚Home’ befassen sich Marken vermehrt mit der Frage, wie auch sie erfolgreich künstliche Intelligenz (KI) einsetzen können. Die folgenden Regeln helfen, dieses Thema richtig anzugehen.
In den USA sind sechs von zehn US-Dollar an Medienausgaben für das Digitale vorgesehen. Dabei erfolgen fast 90 Prozent der Display-Anzeigen-Ausgaben über programmgesteuerte Kanäle. Das klingt nach einer ungesunden Konzentration von Werbeausgaben.Von Anne-Kathrin Veltenmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos