Adidas setzt im Marketing auf Metropolen und will in sechs Großstädten weltweit Sport-Communitys aufbauen und Sportevents veranstalten. Der Großteil des Budgets von etwa 2,5 Milliarden Euro wird auf diese Städte aufgeteilt. Auffällig: Der Konzern aus Herzogenaurach setzte keine deutsche Stadt auf die Liste. Media-Experte Thomas Koch kann diesen Schritt nicht nachvollziehen und übt harsche Kritik.
Sportartikel-Pionier Adidas hat seinen Glanz zurück: Nach Jahren der Krise ist die Drei-Streifen-Marke gefragter denn je. Zum Schlüssel wurde der Turnaround in den USA. Nun stehen die Herzogenauracher so gut da wie nie: Nach einem Milliardengewinn springt Adidas an der Börse von einem Rekordstand zum anderen
Adidas will künftig weniger in TV-Werbung investieren. Stattdessen möchte der Sportartikelhersteller sein digitales Engagement vorantreiben, um die Einkünfte im E-Commerce zu steigern.
Der Abgasskandal bei VW hat bei deutschen Konsumenten offenbar weniger Vertrauen zerstört, als vielleicht zu erwarten war. VW wie auch andere Marken deutscher Automobilhersteller erfreuen sich bei den Deutschen allergrößter Beliebtheit. In der repräsentativen Studie "Die Lieblingsmarken der Deutschen 2016", die Forsa im Auftrag der Brandmeyer Markenberatung durchgeführt hat, landen hinter den beiden großen Sportmarken Nike und Adidas vier deutsche Automarken unter die Top 10.
Marktforschung und Wirtschaft veröffentlichen täglich neue Studien, die für Unternehmen und Marketer wichtig sein können. absatzwirtschaft liefert eine Zusammenschau der wichtigsten Ergebnisse der vergangenen Woche.
Die Agentur Arsmedium hilft Adidas bei der Auswahl der richtigen und wirkkräftigen Influencer im Netz für die Originals-Kollektion. Aber nicht jeder angesprochene Influencer möchte sich zu einer Lovebrand wie Adidas bekennen. Robert Puchalla, Business Development und Consulting bei Arsmedium, im asw-Interview über Influencer für Adidas und die Probleme am Markt
Adidas und der Deutsche Fußball Bund verlängern ihre Werbepartnerschaft um weitere vier Jahre bis 2022. Das berichtet die Sport Bild. Der neue verbesserte Deal soll dem DFB zwischen 65 und 70 Millionen Euro jährlich einbringen. Neben dem deutschen Traditionsunternehmen hatte auch die amerikanische Marke Nike um einen Ausrüstervertrag mit dem DFB gebuhlt.
Coca Cola, Adidas und McDonald‘s überzeugen als Sponsoren der Fußball EM, Mercedes-Benz und Nike müssen quasi nicht viel tun, um ihre Präsenz aufrecht zu erhalten. Das fand das Düsseldorfer Marktforschungsinstitut Innofact AG heraus
Samsung versus Apple, Tchibo versus Nespresso, Easyjet versus Ryanair und Eurowings, Google versus Apple, Microsoft versus Apple, Borussia Dortmund (Opel) versus Bayern München, Burger King versus McDonald’s, Grazia versus Olivia, Mercedes Benz versus BMW: Immer wieder werden Markenduelle von Unternehmen inszeniert und zelebriert. Wichtig dabei ist ein kluges strategisches Vorgehen
Der attraktivste Arbeitgeber unter den im DAX geführten Unternehmen steht fest: BMW ist vor VW der beste Arbeitgeber, wenn es um die Attraktivität geht. Damit erreicht das Unternehmen den besten Wert aller DAX-Unternehmen bei einer im Rahmen des Employer Branding Quick Check durchgeführten Studie zur Arbeitgeberattraktivität des internationalen Marktforschungs- und Beratungsinstituts YouGov
Bei den meisten Verbrauchern in Deutschland ist die fünfte Mobilfunkgeneration noch nicht angekommen, weil sie noch kein 5G-taugliches Endgerät haben. Das hindert die Verantwortlichen in der Politik nicht daran, schon heute die Entwicklung von 6G anzustoßen. mehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos