Die Onlinehändler profitieren entsprechend von der steigenden Kauflaune. Auch der Konjunkturindex e-KIX, für den knapp 700 Shopbetreiber befragt wurden, steigt und erreicht einen positiven Wert. Damit liegen die Einschätzungen der Händler und der Käufer so nah beieinander wie seit zwölf Monaten nicht mehr. Zudem zeigen die Ergebnisse, dass die Onlinehändler ihre Umsätze wesentlich positiver beurteilen als noch im Jahr 2011. Mehr als die Hälfte der Befragten rechnet in den kommenden zwölf Monaten mit weiter steigenden Umsätzen, lediglich jeder Zehnte geht von einer Verschlechterung der Umsatzsituation aus.
Die Frage des Monats zeigt, dass Online-Gütesiegel deutlich dazu beitragen können, das Konsumentenvertrauen in einen Onlineshop zu stärken. Rund die Hälfte der befragten Verbraucher gibt an, eher in einem Onlineshop einzukaufen, wenn dieser mit einem Gütesiegel zertifiziert ist. Gerade einmal zwölf Prozent stimmen dem nicht zu. Insbesondere das Siegel von Trusted Shops und das TÜV Süd Safer Shopping Siegel sind bei den befragten Onlinekäufern sehr bekannt. Auch die Onlinehändler setzen auf Gütesiegel. Bereits rund 95 Prozent der e-KIX-Teilnehmer haben ihren Shop zertifizieren lassen, der Großteil von ihnen mit dem Trusted Shops-Siegel.