Das übergeordnete Thema: Gesunde Ernährung, das die Lebensmittelkette auf einer Aktions-Website mit Tages-Tipps, einem Body-Mass-Index-Rechner und nun auch dem “Eatkarus”-Spot präsentiert.
Unter dem Hashtag “#Isso” können Begeisterte ihre Ernährungstipps und -Strategien im Social Web mit anderen teilen. Bis zum 19. März wird unter einem anderen Hashtag sogar Geld für den guten Zweck gesammelt: Beim “#Applebreak” sollen Nutzer einen Apfel mit bloßen Händen zerteilen und davon ein Video machen.
Kritik am Spot
Edekas neuer Spot erzählt von einem übergewichtigen Jungen. Der will seine Träume verwirklichen uns isst dann eben nur noch Himbeeren. Die Moral von der Geschichte finden einige Twitter-Nutzer nicht so toll:
Ich weiß nicht warum alle über EDEKA meckern. In einer Gesellschaft die nur noch Fastfood frisst, ist es genau das Richtige. #eatkarus
— Melissa Popissa (@MelissaPopissa) February 16, 2017
hat sich da niemand in der werbeabteilung gedacht was für ein scheiß der #eatkarus werbespot ist? niemand?
— bean (@herzsolaut) February 16, 2017
…denn Dicke sind ungeschickt, faul und blöd. Wahlweise noch lustig. Aber Träume verwirklichen geht nur wenn du schlank bist! #eatkarus
— Daniela Ishorst (@die_horst) February 16, 2017
Das es Leute gibt, deren größtes Problem am #eatkarus -Werbesport ist, dass Kinder vielleicht Vogelbeeren essen könnten …
— elle. (@visibleKARMA) February 16, 2017
Versteh ich #eatkarus richtig? Edeka bewirbt im Laden kein Junkfood mehr für Kinder und setzt sich für die Lebensmittelampel ein?
— mauerunkraut ? (@mauerunkraut) February 16, 2017
#Edeka ihr habt da Müll produziert. Menschenverachtenden, essstörungprovozierenden, verletzenden Müll. Keine Pointe. #eatkarus CW!!!
— sesamkatze (@sesamkatze) February 15, 2017
Nach dem Genuss roter Beeren zu fliegen… Das waren noch Zeiten! Wo ist die Suchtbeauftragte?! #EATKARUS
— Juliane Plath (@JulianePlath) February 15, 2017
Der Spot, der am 14. Februar veröffentlich wurde, zählt bei YouTube mittlerweile knapp 75.000 Klicks.