Gen Z als Corona-Verlierer? Zukunftsforscher warnt vor Folgen

Die Generation Z fühlt sich offenbar stärker als die Älteren durch die Corona-Krise in ihrem persönlichen Wohlergehen beeinträchtigt. Das kann laut Zukunftsforscher Prof. Dr. Horst Opaschowski schwerwiegende Folgen haben.
Gen Z
Generation Z während Corona: Lust- und Mutlosigkeit können chronisch werden – zu Lasten von Eigeninitiative und Unternehmertum. (© Unsplash/Mika Baumeister)

Die Generation Z, also junge Erwachsene im Alter von 14 bis 24 Jahren, scheint während der Coronavirus-Pandemie besonders unter den Kontaktbeschränkungen zu leiden.

  • Der Anteil der 14- bis 24-Jährigen, die angeben, gute soziale Kontakte zu Freunden zu haben, ist im Vergleich 2019 zu 2020 um zehn Prozentpunkte auf 71 Prozent zurückgegangen.
  • Bei den Kontakten zu Familienmitgliedern liegt die Differenz gegenüber der Befragung vom Dezember 2019 bei acht Prozentpunkten.
  • Ebenso sinkt der Anteil derjenigen, die in gewünschtem Umfang „für andere da sein“ können, bei der Generation Z um acht Prozentpunkte auf 52 Prozent.

Das sind Ergebnisse aus dem aktuellen „Nationalen Wohlstands Index für Deutschland“ (kurz: NAWI-D), den Ipsos in Kooperation mit Zukunftsforscher Prof. Dr. Horst Opaschowski seit 2012 durchführt. Für die Analyse wurden die Daten von jeweils 2000 Befragten vom Dezember 2020 mit denen vom Dezember 2019 verglichen.

Generation Z fühlt zunehmende Zwänge

Insbesondere die jungen Deutschen scheinen im Vergleich zur Zeit vor der Coronavirus-Pandemie in hohem Maße gesellschaftliche Veränderungen zu sehen. Stimmten im Dezember 2019 noch 71 Prozent der Jüngeren der Aussage stark zu, in Frieden mit ihren Mitmenschen zu leben, sind es ein Jahr später nur noch 60 Prozent.

Auch die starke Zustimmung zu der Aussage „ich kann meine Meinung frei äußern“ sank innerhalb eines Jahres in dieser Altersgruppe deutlich von 62 auf 55 Prozent. Nur noch 40 Prozent gegenüber 53 Prozent vor dem Corona-Ausbruch meinen, sie leben in einem Land ohne Grenzen.

Sinkendes Glücksgefühl, steigende Zukunftsängste

In den bis 2019 durchgeführten Erhebungen des NAWI-D fühlten sich die Jüngeren stets glücklicher als die Älteren. Die aufgezählten Entwicklungen bei den Faktoren, die den Wohlstand in der Corona-Zeit beeinflussen, könnten laut Ipsos der Grund dafür sein, dass diese Aussage Ende 2020 nicht mehr zutrifft.

Bei allen Altersgruppen misst der NAWI-D gesunkene Zufriedenheitswerte mit dem Glücklichsein, bei den Jüngeren allerdings im deutlich stärkeren Ausmaß. Zwar gibt noch eine knappe Mehrheit (57 Prozent) an, sich glücklich zu fühlen, vor Corona waren es jedoch noch 69 Prozent in dieser Gruppe.

Ein ähnliches Bild zeigt sich beim Optimismus hinsichtlich der Zukunftserwartungen. Trotz geringerer Sicherheit bei ökomischen Faktoren wie Einkommen oder Arbeitsplatz hatten die Jüngeren in der Vergangenheit deutlich weniger Angst vor der Zukunft als der Durchschnitt der Bevölkerung. „Corona hat diese Ängste aber geschürt, sodass die Angst vor der Zukunft im Dezember 2020 bei der Generation Z in etwa auf dem Niveau der anderen Altersgruppen liegt“, beschreibt Ipsos die Entwicklung.

Diese Unsicherheit wird laut Hans-Peter Drews, Projektleiter des NAWI-D bei Ipsos, von vielen Faktoren beeinflusst:

  • Können die Schul- oder Berufsausbildung oder das Studium überhaupt wie geplant beendet werden?
  • Sind Jobs zur Finanzierung eines Studiums vorhanden? Kann eine Ausbildung/ ein Studium mit wertvollen Praktika oder Auslandsaufenthalten angereichert werden?
  • Übernehmen Unternehmen derzeit überhaupt ihre Auszubildenden bzw. stellen sie neue Mitarbeiter ein?

„Da Erwartungen bedeutend für zukünftige reale Entwicklungen sind, sollte die Politik bei ihren Maßnahmen und deren Kommunikation auf diese Zielgruppe besonderen Wert legen“, sagt Drews. Die jungen Erwachsenen seien laut NAWI-D von Ipsos „auf jeden Fall verunsichert“. Völlig frei von finanziellen Sorgen fühlen sich im Dezember 2020 nur noch 32 Prozent gegenüber 41 Prozent im Dezember 2019.

Zukunftsforscher: irreparable Langzeitwirkungen

Die Studienergebnisse sind für Zukunftsforscher Opaschowski eine Warnung. Er sagt: „Kontaktsperren, Verweilverbote und Schulschließungen haben vielfach soziale Unterernährung der jungen Menschen zur Folge, wozu auch Defizite in der Persönlichkeitsentwicklung gehören.“ Beziehungsprobleme und Bindungsängste seien im späteren Erwachsenenalter nicht auszuschließen. Denn der empirisch nachweisbare drastische Rückgang des persönlichen Glücksgefühls binnen eines Jahres könne „Lust- und Mutlosigkeit chronisch werden lassen – zu Lasten von Eigeninitiative und Unternehmertum“.

„Die kommende Generation von Arbeitnehmern, Selbstständigen und Familiengründern droht in der Adoleszenz-Falle zu landen“, sagt Opaschowski. Die jüngere Generation müsse laut dem Zukunftsforscher nach der Corona-Krise „ihr Erwachsenenleben plötzlich planen, ohne ihre Jugendlichkeit wirklich ausgelebt zu haben“.

Opaschowski fordert daher abschließend von Politik und Gesellschaft: „Gebt jungen Menschen so schnell wie möglich ihre Frei- und Entfaltungsspielräume zurück. Die Generation Z soll mit Zuversicht ihre Zukunft gestalten können und nicht eine Generation verpasster Lebenschancen sein müssen. Die Generation Z will zurück in die Zukunft! Sie will ihr Leben zurückbekommen und ein Leben mit immer neuen Anfängen beginnen können. Die Generation Z im Pandemie-Zeitalter braucht jetzt eine starke Lobby.“

Nationaler Wohlstands Index für Deutschland

  • Studie: Im Frühjahr 2012 konzipierte Ipsos gemeinsam mit Zukunftsforscher Horst Opaschowski ein Wohlstandsbarometer als Basis für einen Nationalen Wohlstands Index für Deutschland (NAWI-D), das seitdem kontinuierlich quartalsweise erhoben wird. Für die Erhebungen zum Wohlstandsbarometer greift Ipsos auf seinen eigenen bundesweiten Stab an Interviewern zurück, der erfahren in der Durchführung sozialwissenschaftlicher Studien mit anspruchsvollen Designs ist. Die Datenerhebung erfolgt mittels persönlicher Interviews in den Zielhaushalten im Rahmen von wöchentlichen CAPI-Mehrthemenumfragen.
  • Stichprobe: 2000 Personen ab 14 Jahren je Erhebungswelle; Grundgesamtheit: Deutschsprechende Bevölkerung in Privathaushalten.
  • Feldzeit: jeweils in den Monaten März, Juni, September und Dezember. Für die vorliegende Meldung wurden die Daten der Dezemberwellen 2019 und 2020 verwendet: 25.11.-19.12.2019 und 23.11.-14.12.2020.

(he, Jahrgang 1987) – Waschechter Insulaner, seit 2007 Wahl-Hamburger. Studierte Medien- und Kommunikationswissenschaften und pendelte zehn Jahre als Redakteur zwischen Formel-1-Rennstrecke und Vierschanzentournee. Passion: Sportbusiness. Mit nachhaltiger Leidenschaft rund um die Kreislaufwirtschaft und ohne Scheuklappen: Print, live, digital.