Das Innovative Retail Laboratory – IRL. – soll Erkenntnisse aus den Bereichen der innovativen Softwaresysteme, der Künstlichen Intelligenz, der Mensch-Technik-Interaktion, der drahtlosen Sensornetze, der mobilen Breitbandkommunikation sowie des Internets der Dinge und der Dienste zu neuartigen Verkaufs- und Einkaufsassistenzsystemen verknüpfen. Zum Betrieb dieses neuen Labors mit ca. 500 qm Fläche finanziert Globus für drei Jahre eine Stiftungsprofessur und ein DFKI-Forschungsteam.
Im Innovative Retail Laboratory – IRL testen Forscher Themenkomplexe rund um intelligente Einkaufsberater, personalisiertes Cross- und Up-Selling, Smart-Items in digitalen Produktgedächtnissen, Innenraum-Positionierung und Navigation sowie neuartige Logistikkonzepte auf ihre Alltagstauglichkeit und den Kundennutzen. Dazu gehören neue Formen der Interaktion mit dem Kunden von personalisierter Verkaufsberatung über „sprechende“ Produkte bis hin zum intelligenten Einkaufswagen, der den Weg durch das Warenhaus anhand des Einkaufszettels plant und anzeigt, rezeptbasierte Kaufanregungen gibt, Produktvergleiche ausführt, personalisiert auf passende Sonderangebote hinweist und Zusatzinformation zu den Produkten gibt.
„Die Kooperation und der ständige Dialog unserer Forscher mit den erfahrenen Fachexperten von Globus erlaubt die noch stärkere Ausrichtung der Arbeiten auf die konkreten Anforderungen und Potenziale zukünftiger SB-Warenhäuser und beschleunigt den Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis,“ erklärt Prof. Dr. Wolfgang Wahlster, Vorsitzender der DFKI-Geschäftsführung. In der ersten Phase wird ein Team von bis zu 10 Wissenschaftlern des DFKI gemeinsam mit den Handels- und Logistikexperten von Globus arbeiten. -mu