Corona-Krise: Einzelhandel erwartet lange Durststrecke

Die Verbraucher im Krisenmodus, Unternehmen in Existenznot: Der Handelsverband Deutschland malt ein düsteres Bild der Lage in den deutschen Fußgängerzonen. Und eine rasche Wende scheint im Zuge der Corona-Krise nicht in Sicht.
Shopping
Leere Fußgängerzone: 2020 könnte laut HDE "das Jahr mit dem stärksten Wirtschaftsrückgang in der Geschichte des Einzelhandels seit dem Zweiten Weltkrieg" werden. (© Imago)

Der Einzelhandel in Deutschland rechnet angesichts der Corona-Krise mit einer langen Durststrecke. Voraussichtlich werde erst 2022 wieder das Umsatzniveau des Vorkrisenjahres 2019 erreicht, prognostizierte am Mittwoch der Hauptgeschäftsführer des Handelsverbandes Deutschland (HDE), Stefan Genth. „Der Einzelhandel wird sich erholen, aber es wird eine langsame Erholung sein, nicht das schnelle Aufleben des Konsums.“

Genth malte ein düsteres Bild der aktuellen Lage in den deutschen Fußgängerzonen und Shopping-Centern. Die Verbraucher seien im Krisenmodus: Die Sparquote steige, der private Konsum breche weg. Viele Verbraucher hätten angesichts der drohenden Rezession ihr Einkaufsverhalten grundlegend verändert. 2020 werde voraussichtlich „das Jahr mit dem stärksten Wirtschaftsrückgang in der Geschichte des Einzelhandels seit dem Zweiten Weltkrieg“.

Nicht-Lebensmittel-Bereich: 2020 Umsatzminus von 40 Milliarden Euro

Rund 80 Prozent der Händler im Nicht-Lebensmittel-Bereich litten nach wie vor unter erheblichen Umsatzrückgängen, sage Genth. Der Verband rechnet in diesem Jahr mit einem Umsatzminus von 40 Milliarden Euro in diesem Bereich. Rund 50.000 Geschäfte seien durch die Krise in ihrer Existenz bedroht. Bereits im Herbst könne es zu einem spürbaren Anstieg der Insolvenzzahlen kommen, sagte Genth.

Nach wie vor ist laut HDE im Handel allerdings eine Zweiteilung zu beobachten. Während Modehändler, Schuhgeschäfte und andere innenstadttypische Anbieter massiv unter den coronabedingten Ladenschließungen litten und auch nach der Wiedereröffnung der Geschäfte noch immer die Kaufzurückhaltung der Bundesbürger zu spüren bekommen, nahmen die Umsätze im Lebensmittelhandel und im E-Commerce seit Krisenbeginn deutlich zu.

Der Online-Handel dürfte seinen Anteil an den Einzelhandelsumsätzen in diesem Jahr nach Einschätzung des HDE noch einmal kräftig erhöhen. Denn auch nach der Wiedereröffnung der Läden sei das Interesse an Online-Einkäufen weiterhin hoch. Entfielen vor der Corona-Krise knapp elf Prozent der Einzelhandelsumsätze auf den E-Commerce, so dürfte der Umsatzanteil in diesem Jahr einen deutlichen Sprung in Richtung 13 Prozent machen.

Erlebniseinkauf spielt durch Hygienekonzepte untergeordnete Rolle

Einkaufsstraßen und Shopping-Center leiden dagegen nach Angaben des HDE darunter, dass der Erlebniseinkauf in Zeiten von Maskenpflicht und Hygienekonzepten beim Shoppen nur noch eine untergeordnete Rolle spielt. Bei einer aktuellen Umfrage des Instituts für Handelsforschung (IFH) gaben 84 Prozent der Konsumenten an, vor allem gezielte Einkäufe vorzunehmen. Nur noch sieben Prozent der Befragten suchten das Einkaufserlebnis in der Innenstadt. „Damit wird dem Handel die Umsatzgrundlage entzogen, denn nur durch gezielte Bedarfseinkäufe kann er nicht überleben“, klagte der HDE. Vor allem die großen Modehäuser in den Innenstädten litten massiv unter dem Fehlen von Laufkundschaft.

he/dpa