Der Hamburger DIY-Markt HORST will eines explizit nicht sein: ein Baumarkt. Und das, obwohl sein Erfinder Philipp Möller Geschäftsführer von sieben Hagebau-Märkten ist. Im Interview erklärt Möller, warum und wie er mit HORST eine junge, urbane Zielgruppe und eher Mieter als Eigenheimbesitzer ansprechen will.
Die Corona-Pandemie hat den E-Commerce in der deutschen DIY-Branche beflügelt. Gleichwohl ist der Online-Anteil am Gesamtumsatz nach wie vor gering. Mano Mano, ein Onlinemarktplatz für DIY-Produkte, sieht darin eine Wachstumschance.
Viele Verbraucher nutzten am Dienstag die vorläufig letzte Chance noch Geschenke einkaufen zu gehen. Dennoch ist das Weihnachtsgeschäft für viele Händler ein Fiasko. Denn im Vergleich zum Vorjahr klingelt viel weniger Geld in den Kassen.
Der neue Shutdown ist für viele Händler in den Fußgängerzonen eine Katastrophe. Die Branche fordert eine Alternative, die zumindest einen Teil des Geschäfts sichern könnte. Könnte Click and Collect helfen?
Restaurantbesuche waren 2020 rar: Entweder das Gasthaus war wegen des Corona-Maßnahmen ohnehin geschlossen, oder man igelte sich in der Pandemie lieber zu Hause ein. Eine Folge dieser Entwicklung bekamen die Müllabfuhren zu spüren.
Ökonomisch ist es die Frage aller Fragen: Wann erholt sich die deutsche Wirtschaft von den Folgen der Corona-Pandemie – und wie schlimm sind die Blessuren? Ein Faktor dürfte sich dabei abermals als wichtige Stütze erweisen.
Zerstörung ist notwendig, damit Neuordnung stattfinden kann – mit dieser Erkenntnis sorgte der Ökonom Josef Schumpeter 1942 für Furore. So gesehen, eröffnet die durch Corona verschärfte Krise des Handels innovativen Konzepten eine Chance. Die möchte Dhi Matiole Nunes ergreifen. Im Interview erklärt der Mitgründer von "The Latest", wie er im stationären Handel Geld verdienen will, indem er statt Waren Daten verkauft.
Viele Konsumgüterhersteller werben inzwischen mit "grünen" Verpackungen um die Kundengunst. Doch seien die Verpackungen oft nicht so umweltfreundlich wie die Kunden aufgrund des Öko-Marketings glaubten, warnte nun die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen.
Überraschendes Geschenk für Chinas Wirtschaft: Nach einem unverhofft üppigen Anstieg der Ausfuhren bessern sich für die zweitgrößte Volkswirtschaft die Aussichten. Davon profitiert auch Deutschland.
Nach 70 Jahren verzichtet der Möbelhändler Ikea künftig auf seinen gedruckten Katalog. Das in Schweden gegründete Unternehmen will seine Produkte stattdessen vor allem auf digitalen Wegen vorstellen. Hintergründe und Details zum Abschied eines über Jahrzehnte gesetzten Werbeträgers.
Die Social-Media-App Clubhouse ist gefühlt über Nacht an die Spitze der Download-Bestenliste gestürmt. Was hat es mit dem Hype auf sich – und wird Clubhouse sich langfristig als App etablieren?Von Henning Eberhardtmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos