Die Kaufhäuser der letzten großen deutsche Warenhauskette Galeria Karstadt Kaufhof gelten für viele Fußgängerzonen als unverzichtbare Publikumsmagneten. Nach Lufthansa und Tui wird deshalb auch der Handelsriese mit Staatsdarlehen gestützt.
Mit Batterien sollen Autos und Kleinlaster künftig klimafreundlich fahren. Aber im Fernverkehr sind tonnenschwere Batterien und lange Ladezeiten kaum denkbar. Die Politik sucht noch eine Lösung. Die Branche ist schon etwas weiter.
Der Onlinehandel mit Lebensmitteln boomt. Die Umsätze haben sich binnen Jahresfrist fast verdoppelt. Deshalb drängen immer mehr Wettbewerber auf den Markt. Doch hat die Sache einen Haken: In Deutschland verdient niemand Geld mit dem Online-Lebensmittelhandel.
Speisen und Getränke zum Mitnehmen sind – gerade auch in Corona-Zeiten – im Trend. Damit dabei weniger Plastikmüll anfällt, soll bei "to go" bald eine Mehrwegverpackung verpflichtend zum Angebot gehören.
Während sich in vielen Geschäften die unverkaufte Ware stapelt, kommen Onlinehändler in der Corona-Krise kaum noch mit den Bestellungen hinterher. Ein lukratives Geschäft – auch weil relativ gesehen weniger Pakete wieder zurückkommen.
Deutscher Müll wird ins Ausland verschifft? Was merkwürdig klingt, ist seit vielen Jahren Realität in der Abfallindustrie. Zwar sind die Plastikmüll-Exporte aus Deutschland in andere Staaten 2020 deutlich gesunken, doch es werden immer noch zu viele Verpackungen hergestellt, die nicht wiederverwertbar sind.
In der zermürbend langen Corona-Pandemie ist es endlich losgegangen mit den ersten Impfungen. Millionen Menschen werden sich den Schutz gegen Covid-19 verabreichen lassen. Davon profitieren nicht nur Pharmakonzerne, sondern auch deren Zulieferer. Eine Übersicht.
Für die Messe-Wirtschaft war das Corona-Jahr 2020 verheerend. Auch Anfang 2021 wird auf den Messe-Geländen noch nichts los sein. Trotzdem übt sich die Branche in Optimismus.
Beim Einkaufen achten die meisten Verbraucher auf den Preis – auch bei Lebensmitteln. Doch wie billig muss es wirklich sein? An immer neuen Aktionen im Handel wächst die Kritik - nicht nur bei Bauern.
Die Social-Media-App Clubhouse ist gefühlt über Nacht an die Spitze der Download-Bestenliste gestürmt. Was hat es mit dem Hype auf sich – und wird Clubhouse sich langfristig als App etablieren?Von Henning Eberhardtmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos