Die Technik-Messe IFA wurde lange von Fernsehern beherrscht. Seit gut einem Jahrzehnt nehmen auch Hausgeräte einen festen Platz ein –und inzwischen das vernetzte Zuhause. Die Branche muss in diesem Jahr allerdings Optimismus vor dem Hintergrund sinkender Umsätze zeigen.
Technologie ist ein bedeutender Katalysator für innovative Kundenerlebnisse. Oft entsteht etwas, von dem wir nie wussten, dass wir es benötigen. Dies war sicher auch der Fall bei der Entwicklung von "The Drink Exchange". Mit dieser Software können Bars die Getränkepreise in Echtzeit ändern.
Konzerne wie Apple, Google und Amazon haben bei ihren Sprachassistenten wie Siri oder Alexa Mitschnitte anfertigen und auswerten lassen. Das hatte zu einer Welle der Empörung geführt. Nun hat Apple als erstes Unternehmen angekündigt, die Nutzer vorher um Erlaubnis zu fragen.
In der Smartphone-Branche ist Fairphone ein Zwerg. Allein Apple verkauft jeden Tag mehr iPhones als der niederländische Hersteller in den vergangenen sechs Jahren zusammen. Trotzdem setzt Fairphone ein unübersehbares Zeichen, nun mit einem neuen Modell.
Die US-Regierung gibt Huawei weitere drei Monate Aufschub bei der Android-Blockade – macht zugleich allerdings deutlich, dass es sich dabei nur um eine Gnadenfrist handelt. Bereits in 90 Tagen steht die nächste Entscheidung an.
Instagram und Whats App sollen den Namenszusatz "von Facebook" bekommen. Damit setzt das Online-Netzwerk eine symbolische Duftmarke inmitten von Forderungen, die beiden Dienste abzuspalten.
Die Digitalbranche wird nach Prognosen des Bitkom ihre zuvor schon guten Erwartungen beim Umsatz für das laufende Jahr noch übertreffen. Deutschlands Anteil am Weltmarkt sinkt allerdings erstmals unter die Marke von vier Prozent.
Fahrradtaschen von Ortlieb gegoogelt – bei einer bunt gemischten Amazon-Liste gelandet. Dagegen wehrt sich der fränkische Mittelständler. Der BGH zieht eine klare Grenze für den Versandriesen.
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) strebt beim Umgang mit künstlicher Intelligenz (KI) Regeln auf europäischer Ebene an. Die Industrie fordert derweil mehr Fördergelder für kleine und mittelständische Unternehmen.
Es war ein zähes Ringen, bei dem niemand nachgeben wollte. Etwa drei Monate dauerte die Auktion von 5G-Frequenzblöcken. Nun ist Schluss. Und es gibt einen Gewinner: Der Bund, denn der bekommt mehr Geld als gedacht.
Die Social-Media-App Clubhouse ist gefühlt über Nacht an die Spitze der Download-Bestenliste gestürmt. Was hat es mit dem Hype auf sich – und wird Clubhouse sich langfristig als App etablieren?Von Henning Eberhardtmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos