Die US-Regierung gibt Huawei weitere drei Monate Aufschub bei der Android-Blockade – macht zugleich allerdings deutlich, dass es sich dabei nur um eine Gnadenfrist handelt. Bereits in 90 Tagen steht die nächste Entscheidung an.
Instagram und Whats App sollen den Namenszusatz "von Facebook" bekommen. Damit setzt das Online-Netzwerk eine symbolische Duftmarke inmitten von Forderungen, die beiden Dienste abzuspalten.
Die Digitalbranche wird nach Prognosen des Bitkom ihre zuvor schon guten Erwartungen beim Umsatz für das laufende Jahr noch übertreffen. Deutschlands Anteil am Weltmarkt sinkt allerdings erstmals unter die Marke von vier Prozent.
Fahrradtaschen von Ortlieb gegoogelt – bei einer bunt gemischten Amazon-Liste gelandet. Dagegen wehrt sich der fränkische Mittelständler. Der BGH zieht eine klare Grenze für den Versandriesen.
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) strebt beim Umgang mit künstlicher Intelligenz (KI) Regeln auf europäischer Ebene an. Die Industrie fordert derweil mehr Fördergelder für kleine und mittelständische Unternehmen.
Es war ein zähes Ringen, bei dem niemand nachgeben wollte. Etwa drei Monate dauerte die Auktion von 5G-Frequenzblöcken. Nun ist Schluss. Und es gibt einen Gewinner: Der Bund, denn der bekommt mehr Geld als gedacht.
Borussia Dortmund hat in der Saison 2018/19 als einziger Fußballbundesligist bei jedem Heimspiel virtuelle Werbung vermarktet. Im Interview* zieht BVB-Geschäftsführer Carsten Cramer ein Fazit zum Premieren-Jahr und erklärt, wie viel Potenzial er in der Technik noch sieht.
Das Asset-Management bildet die Grundlage jeder Marketing-Skalierung, egal ob digital oder analog, egal ob Videobanner oder Text-Bild-Anzeige. Auch die Bildrechte müssen zentral verwaltet werden, um auf Dauer rechtssicher zu bleiben. Dennoch tun sich die deutschen Unternehmen schwerer als die Amerikaner, wenn es darum geht AM-Tools einzusetzen, meint Mirko Holzer, einer der Gründer von Brandmaker.
Künstliche Intelligenz (KI) kommt bereits in vielen Wirtschaftsbranchen zum Einsatz. Bei der politischen Förderung der Technik gibt es allerdings nach wie vor Nachholbedarf, wie Jörg Bienert, der Vorsitzende des KI Bundesverbands, nun bemängelte.
Während Ceconomy (Mediamarkt, Saturn) das Retail-Media-Geschäft beerdigt, indem es seinen Digitalvermarkter einstellt, schießen bei Amazon die Werbeumsätze durch die Decke. Franz Jordan weiß warum. Seit Jahren hilft er Händlern und Marken, sich besser auf Amazon zu platzieren.
Die Techniker Krankenkasse (TK) lässt ihre Azubis auf Snapchat agieren, entwickelt Alexa Skills und setzt auf E-Sports-Sponsoring. Im Interview spricht Bruno Kollhorst, Leiter Werbung und HR-Marketing, über innovatives Marketing im digitalen Wandel.Von Henning Eberhardtmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos