Mit zunehmender Digitalisierung versuchen vor allem die Flagshipstores der großen Marken die Kunden in die Innenstädte zu locken. Eine direkte Verbindung zwischen Laden, Onlineshop und Social Media bildet das Rückgrat der Verkaufsstrategie der Zukunft.
„Marketing ist the new finance“ – Diese Äußerung von Adobe Marketing-Chefin Ann Lewnes gegenüber der absatzwirtschaft wird Realität: Das Handeln digitaler Werbung wird automatisiert. Dahinter stehen intelligente Algorithmen, die genau analysieren, wo der für den Werbungtreibenden interessante User gerade ist. Mit Cross Channel Attribution sind Unternehmen dem Kunden auf der Spur.
2017 wird der CMO mehr Budget für IT ausgeben als der CIO. Diese Gartner-Prognose reflektiert den Einfluss von Trends wie Globalisierung, Social Media und Mobilität auf das Marketing. Jeder fünfte CMO wird laut einer weiteren Befragung von Accenture mehr als die Hälfte des Marketing Budgets 2014 in digitale Technologien stecken. Das T-Systems Whitepaper „Digital Marketing: Gemeinsame Agenda von CMO und CIO“ zeigt Trends, Handlungsempfehlungen & Fallbeispiele für Marketing und IT auf.
Die Dmexco hat es in diesem Jahr wieder ans Licht gebracht: IT wird für das Marketing zunehmend zum Katalysator. Denn in der Marketingabteilung gibt es kaum noch einen Prozess, der nicht IT-seitig unterstützt werden kann und damit an Effizienz gewinnt. Insbesondere das bessere und optimierte Ausschöpfen von Datenquellen bestimmt derzeit das Geschehen. Insofern war das verbindende Thema in den Messehallen der Köln Messe am 18. und 19. September Big Data.
Eigentlich kann der Chief Marketing Officer (CMO) nicht mehr ohne den Chief Information Officer (CIO), denn IT-Lösungen werden für das Marketing immer bedeutsamer. Aber häufig findet der CMO die IT-Abteilung zu langsam – Stichwort "Time to Market" – und auf der anderen Seite fürchtet der CIO um die Sicherheit der eigenen IT-Infratstruktur. Nicht zu unrecht, denn das Thema Datenschutz ist in den Medien immer für einen Aufreger gut. Daher wird es Zeit, dass CIO und CMO aufeinander zugehen und eine Sprache finden, wie Thomas Spreitzer, Leiter Marketing, T-Systems International im Interview betont.
Wenn das Internet via Smartphone überall verfügbar ist, dann ist die ganze vernetzte Welt ein virtueller Point of Sale. Clevere eCommerce-Unternehmen holen den Kunden genau dort ab, wo er sie am meisten benötigt. Es gibt wohl keinen Marketing-Vortrag dieser Tage, in dem der virtuelle Supermarkt von Tesco nicht auftaucht. Auch wenn das Beispiel bereits zwei Jahre auf dem Buckel hat, so zeigt es doch in seiner ganzen Tragweite, welche Veränderungen das mobile Internet für das Konsumverhalten der Nutzer noch bereit halten kann.
Das Internet der Dinge, die Automatisierung des Marketing, Crowdsourcing, Big Data und diverse Hardware-Innovationen werden die Marketinglandschaft in den nächsten 12 Monaten und darüber hinaus nachhaltig verändern.
Die Social-Media-App Clubhouse ist gefühlt über Nacht an die Spitze der Download-Bestenliste gestürmt. Was hat es mit dem Hype auf sich – und wird Clubhouse sich langfristig als App etablieren?Von Henning Eberhardtmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos