Amazon will den Gesundheitssektor erobern – der nächste Schritt des Online-Riesen in einen milliardenschweren Markt. Unser Kolumnist Tobias Spörer legt kritisch den Finger in die Wunde und beschreibt, warum die Amazon-Aktivitäten uns in Europa alarmieren sollten – und was das Schielen damit zu tun hat.
Die Anwendungsbeispiele für kreative Künstliche Intelligenz werden immer vielseitiger. In vielen Agenturen stößt die Technologie noch auf hochgezogene Augenbrauen. Warum aber gerade die ihre Skepsis gegenüber kreativer KI begraben sollten, schreibt Tobias Spörer in seiner neuen Kolumne.
Twitter-Mitarbeiter dürfen jetzt für immer von zu Hause arbeiten. Facebook und Google verlegen die Arbeit bis Ende 2020 ins Home-Office. Erste Start-ups werden gegründet, um das Home-Office optimal auszustatten. Ist das Büro, wie es vor Covid-19 war, am Ende? Warum es egal sein sollte, wo wir arbeiten, und warum es trotzdem gute Gründe für die Arbeit im Büro gibt, schreibt Tobias Spörer in seiner Kolumne.
In Zeiten der Corona-Krise spricht so mancher von einem Aufflammen der digitalen Transformation, die durch die Pandemie notgedrungen mit Brandbeschleuniger übergossen wird. Aber das ist Quatsch. Was wir erleben, ist keine digitale Transformation – es ist die digitale Evolution auf Speed. Eine persönliche Bestandsaufnahme.
Während uns der eine Teil der Marketingwelt Podcasts weiter als Allheilmittel für Marken verkaufen will, fragt sich der andere, ob der Hype schon wieder vorbeigezogen ist. Anstatt für mehr Content-Friedhöfe zu sorgen, sollten wir uns lieber Gedanken darüber machen, was Audio für Marken tun kann – und was nicht. Denn schlechter Content wird auch dadurch nicht besser, dass man ihn nicht sehen kann.
Gekaufte Interaktionen sind ein Phänomen, das die gesamte Kommunikationsbranche betrifft. Dass diese Tatsache es noch nicht vollständig ins öffentliche Bewusstsein geschafft hat, zeigt, warum wir für mehr Kompetenz und Transparenz sorgen müssen. Lassen Sie sich kein X für ein U vormachen, schreibt Tobias Spörer von Elbkind Reply.
Animierte Figuren, die uns für Produkte und Überzeugungen begeistern wollen, sind so alt wie die Werbung selbst. Sie bewährten sich in Serien, Filmen und Büchern – doch wie es sich in den sozialen Medien verhält und warum im Castle Grayskull vielleicht bald mehr Diät-Cola getrunken werden sollte, verrät GWA-Vorstand Tobias Spörer.
Ein Plädoyer für mehr Optimismus und wie wir Europäer gemeinsam die Welt besser machen können. Schwarzsehen reicht nicht! Europa hat das Zeug zum digitalen Vorreiter.
Die Welt stand still. Nichts rührte sich mehr, nur Lionel Richie sang leise im Hintergrund. "Hello, is it me you're looking for?"... Auf ein Telefonat folgte ein erstes geheimes Treffen. Alles schien perfekt. Was dann passierte, erfährst du hier...
Mit der geplanten ePrivacy-Verordnung der Europäischen Union soll generell die Nutzung digitaler Daten geregelt werden. Die Befürchtungen über die Konsequenzen auf Geschäftsmodelle und Wirtschaftsstandorte sind enorm. In dieser Kolumne setzt sich Tobias Spörer mit der Frage auseinander, welche Stellschrauben bei der Regulierung einer sich digitalisierenden Gesellschaft wirklich berücksichtigt werden sollten.
Die Social-Media-App Clubhouse ist gefühlt über Nacht an die Spitze der Download-Bestenliste gestürmt. Was hat es mit dem Hype auf sich – und wird Clubhouse sich langfristig als App etablieren?Von Henning Eberhardtmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos