Nachdem der Chiphersteller Qualcomm 1,34 Milliarden Euro hinterlegt hat, ist das Verkaufsverbot für iPhone-Modelle der Reihe 7, 8 und X seit Freitag in Kraft. Apple hat sie aus dem Sortiment seiner Stores genommen, Qualcomm fordert jedoch ein Verkaufsverbot für den gesamten Einzelhandel. Die Händler locken indes Käufer mit einfallsreichen Sprüchen wie "Verboten gut".
Vier Jahre nach dem Start von Apple Pay in den USA ist der Dienst nun auch hierzulande verfügbar. Nach Google setzt damit das zweite große US-Unternehmen auf Mobile Payment. Wie das System funktioniert und wie sicher die Daten der Nutzer sind, beantwortet die absatzwirtschaft.
Der Bundesgerichtshof (BGH) entscheidet über die Begriffe "olympiareif" und "olympiaverdächtig": Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hat gegen einen Sportartikelhersteller geklagt, der die Begriffe 2016 in seiner Werbung verwendet hatte. Grundlage dafür ist das umstrittene Olympiaschutzgesetz. Die absatzwirtschaft hat mit Jurist und Markenexperte Carsten Albrecht über den Fall gesprochen.
Noch diese Woche möchte Apple seinen mobilen Bezahldienst an den Start bringen. Die vom US-Unternehmen kommunizierten Handelspartner scheinen bereit, auch viele Banken sind zum Start des Systems dabei. Eine der entscheidenden Fragen: Sind es auch die Bürger? Dort gibt es laut einer aktuellen Umfrage großen Nachholbedarf.
In einer denkwürdigen Pressekonferenz warfen Karl-Heinz Rummenigge und Uli Hoeneß den Medien „Respektlosigkeit" vor und kritisierten dabei auch ganz konkret Journalisten. Die Aussagen der Bayern-Bosse wurden im Nachgang viel diskutiert, dabei war auch ein Thema: Wie der Auftritt hinsichtlich der Markenstrategie zu bewerten ist.
Nach dem plötzlichen Abgang von Frank Schneider und Christian Muche hatte die neu formierte Spitze um Chefberater Dominik Matyka nicht viel Zeit, um Ausstellern und Partnern den Kurs der Messe näherzubringen. Im Interview mit der absatzwirtschaft sprechen er und Philipp Hilbig, verantwortlich für Expo & Operations, über die Messe als Marke und das Verhältnis zu den Online Marketing Rockstars.
Telekom-Chef Tim Höttges, Google-Vorstand Philipp Schindler und die Staatsministerin für Digitalisierung Dorothee Bär: Die Dmexco bot an Tag 1 namhafte Gäste aus der Digitalwirtschaft und Politik. Neben dem Top-Thema Künstliche Intelligenz (KI) wurde über die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen diskutiert. Ein weiteres Thema: die EU-Urheberrechtsreform.
Twitter und sein CEO Jack Dorsey stehen unter Druck: Denn vom rechten und vom linken politischen Spektrum gibt es Kritik. Es geht mal wieder um den US-Verschwörungstheoretiker Alex Jones. Kann die Krise bei Twitter zu einem Aufstieg von Mastodon führen: Das soziale Netzwerk verzeichnet seit einiger Zeit mehr und mehr Follower.
"Die Mannschaft" – so sollte die deutsche Fußball-Nationalmannschaft genannt werden. Mit dieser Idee hat der Deutsche Fußball-Bund (DFB) 2015 eine Kampagne gestartet, die nach dem historischen WM-Vorrundenaus ein Ende finden könnte. Das deutete DFB-Präsident Reinhard Grindel nun in einem Interview an.
Manuel Neuer, LeBron James, Roger Federer – berühmte Profisportler erreichen mit ihren Social-Media-Präsenzen Millionen Menschen. Sie posten Bilder und Videos von sich aus dem Urlaub oder der jüngsten schweißtreibenden Trainingseinheit. Für Vermarkter und Veranstalter bietet sich eine lukrative Chance, um von deren Reichweite zu profitieren.
Homeoffice und mobiles Arbeiten: Die Corona-Krise könnte einen grundlegenden Wandel in der Arbeitswelt bewirken. Gewerkschaften fordern klare Regeln. mehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos