Laut, bunt anders: So will sich Kühne in Zukunft positionieren. Der Hamburger Mittelständler will den Turnaround schaffen und endlich nicht mehr nur als Senfhersteller gelten - schließlich macht Kühne auch schon Gemüsechips. Die Kampagne von Philipp und Keuntje soll die Marke nun auf einen neuen Weg führen.
Ärgern Sie sich auch über zu viele Verpackungen in den Supermärkten? Sie wissen aber nicht, wie sie dem Hersteller ihren Unmut mitteilen wollen? Der Verein „Küste-gegen-Plastik" hat eine App entwickelt, die das erledigt. Nach dem Download der Replace Plastic App öffnet sich ein Scanner, über den man den Barcode des Produkts einscannen kann. Ein Gespräch mit der App-Gründerin Jennifer Timrott.
Können Verbraucher nun all ihre Dash-Buttons in die Mülltonne werfen? Das Oberlandesgericht München hat entschieden, dass das Unternehmen seine „Dash Buttons“ nicht weiter verwenden darf. absatzwirtschaft hat mit Handelsexperte Erik Maier über den Fall gesprochen und Vor- und Nachteile der kleinen Helfer herausgestellt.
Sie sind 2018 nicht nur Platz 1 auf der Liste der Top-Startups in Deutschland, sondern haben nun auch eine neue Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen. Die Mobile Bank N26 startet zurzeit durch. Zeit, einmal einen genaueren Blick auf die Gründer und das Unternehmen zu werfen.
Die Welt der Sharing Economy präsentiert sich in der Öffentlichkeit als Vorreiter der Ökonomie des Teilens. Dabei sind Airbnb und Uber nur noch Dienstleistungsgesellschaften mit Gewinnabsichten. Es braucht also eine genaue Trennung, eine neue Definition.
Adbusting-Aktivisten kämpfen seit Jahren gegen Außenwerbung. Sie überkleben oder übermalen Plakate großer Unternehmen. So wollen sie politische, künstlerische Botschaften äußern und auf die „visuelle Umweltverschmutzung“ aufmerksam machen. absatzwirtschaft hat mit der Aktivistengruppe „Dies Irae“ über ihre Absichten und das CDU-Tabakplakat geredet.
Phoenix, Arizona: Waymo One, das selbstfahrende Auto von Alphabet, testet seit zwei Jahren in vier Vororten von Phoenix seine Autos. Nun hat das Unternehmen den ersten kommerziellen autonomen Fahrdienst gestartet. Wie ist es, mit solch einem Gefährt unterwegs zu sein? Fühlt es sich sicher an? Ein Video-Einblick.
Ist die Idee vom Hyperloop einfach nur eine perfekte Marketingstrategie oder was steckt wirklich hinter dem Projekt mit den Röhren? Dirk Ahlborn, CEO bei Hyperloop Transportation Technologies (HTT), stellt sein „Movement", wie er es selbst nennt, beim 45. Deutschen Marketing Tag vor und erzählt, was er mit dem Hamburger Hafen vorhat.
Drei Cases, drei Konzepte, drei Nischen: Beim 45. Deutschen Marketing Tag 2018 in Hannover ging es am Nikolaus-Nachmittag um mehr als nur reine Marken-Präsenz. Es ging um drei Unternehmen, die in der Nische zu Big Playern werden wollen. Alpina, mit seinen bunten Farben, Katjesgreenfood mit seiner Vision von grünen Start-ups und Dermasence, die auf gesunde Pflegeprodukte setzen.
Stefan Greiner ist Co-Founder der App M-sense, die die Migräne- und Kopfschmerztherapie revolutionieren will - und das durch eine Computer-Mensch-Beziehung. Die App soll dazu beitragen, 50 Prozent der Kopfschmerz-Tage zu reduzieren - ohne Medikamente. Wie die Idee zu M-sense entstand, welche Chancen es dadurch für Patienten gibt und wie wichtig die Daten sind, erklärt Greiner im absatzwirtschaft-Interview.
Die Social-Media-App Clubhouse ist gefühlt über Nacht an die Spitze der Download-Bestenliste gestürmt. Was hat es mit dem Hype auf sich – und wird Clubhouse sich langfristig als App etablieren?Von Henning Eberhardtmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos