Das neue Buzzword im Blockchain-Kosmos sind Tokens. Im Interview erklärt Shermin Voshmgir, Leiterin des Forschungsinstituts für Kryptoökonomie an der Wirtschaftsuniversität Wien, wie sie unser Wirtschaftssystem und Konsumverhalten verändern könnten.
Erlauben Sie mir zwei Fragen: Wie viele Vorsätze hatten Sie für dieses Jahr? Und wie viele davon haben Sie bereits gebrochen? Vielleicht alle, es ist schließlich schon März. Vielleicht hatten sie aber auch gar keine, weil sie wissen, dass Sie sowieso nicht durchhalten. Der Trend geht zur vorbeugenden Kapitulation: Wer nichts will, kann auch nicht scheitern. Wir alle lassen uns allzu leicht und gern ablenken. Lässt sich das ändern?
Wie politisch müssen Marken sein? Mit #KeinGeldfürRechts führte der Werber und Politologe Gerald Hensel im Dezember letzten Jahres der Branche vor, wie Rechtspopulismus und Werbung zusammenhängen. Mit seinem Verein „Fearless democracy“ will er das Thema nun weiterdrehen. Im Interview mit absatzwirtschaft erklärt er, wie.
Indiens Start-up-Szene ist im Aufbruch. Sie lockt mit jungem Talent und einer eigenen Innovationskultur. Auch Deutsche interessieren sich zunehmend für die indischen Gründer. Wieso?
Was tun, wenn die ganze Welt zu brennen scheint? In ihrem elften Jahr versucht sich die Digitalkonferenz re:publica 17 an einer Antwort. Dabei geht es zwar um Liebe, aber auch die kann vernünftig sein.
Bevor Lena Esser und Sebastian Seibold ihre Designbüro "happen-studio" gründen, gingen sie auf die Suche nach dem heutigen Verständnis von Gestaltung. Im Interview sprechen sie über ihr Selbstverständnis als Nachwuchs-Designer, über soziale Verantwortung und die Bedeutung von Spezialisierung in einem wachsenden Tätigkeitsfeld.
Facebook-Nutzer können Webinhalte künftig auch über Instant Articles im Messanger öffnen. Mark Zuckerberg verspricht sich davon nicht nur zufriedenere Nutzer und eine höhere Verweildauer. Der Konzern dürfte auch von höheren Werbeeinnahmen profitieren.
Das Oberlandesgericht Köln erklärt das bezahlte Acceptable Ads Programm von Adblock Plus für rechtswidrig – zumindest auf Websites des Axel Springer-Verlags. Es ist das erste Mal, dass ein Gericht der Praxis des Kölner Adblocking-Unternehmens Eyeo zumindest teilweise den (juristischen) Riegel vorschiebt. Eyeo inszeniert sich derweil als Sieger des Rechtsstreits.
Die wirtschaftlichen Folgen eines Austritts Großbritanniens aus der EU, da sind sich alle großen Wirtschaftsinstitute der Welt einig, wären schwerwiegend – für Großbritannien, aber auch für die EU. Was aber bedeutet ein Brexit für das Image Großbritanniens?
Wenn es um so genannte Millennials geht, drehen Personaler regelmäßig durch. Was fordert die neue Generation nicht alles von ihrem Arbeitgeber. Dabei liegt der Schlüssel zu Zufriedenheit oft in den banalen Dingen. Eine aktuelle Studie zeigt: Es gibt eine Sache, die junge Menschen am Arbeitsplatz besonders wichtig ist – und ihre Chefs meistens unterschätzen.
Die Social-Media-App Clubhouse ist gefühlt über Nacht an die Spitze der Download-Bestenliste gestürmt. Was hat es mit dem Hype auf sich – und wird Clubhouse sich langfristig als App etablieren?Von Henning Eberhardtmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos