Jetzt ist sie also gelauncht, die neue Imagekampagne von Opel. Nach den Marketingdesastern der letzten Jahre hat die neue Marketingchefin ihr erstes Ausrufezeichen gesetzt. Und wie so oft fühlen sich sämtliche professionelle und freizeitmäßige Experten dazu berufen, einen Kommentar zu der Kampagne abzugeben. Vielleicht ist es aber ratsam, zwischen den Zeilen zu lesen. Denn es war von keinem der letzten Opel-Marketing-Verantwortlichen über soviel Respekt vor den vergangenen und aktuellen Spitzenleistungen der Marke zu lesen wie von Tina Müller.
Die Konsolidierung auf dem Automarkt geht weiter. Global bauen können Fiat und Chrysler jetzt, ob sie deshalb global verkaufen, bleibt abzuwarten. Und es gibt reichlich Fragezeichen.
Adam Opel dürfte sich im Grabe umdrehen, wenn er lesen könnte, wie das aktuelle Opel-Management versucht, mit abgehalfterten amerikanischen Vertriebsmethoden aus den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts aufgeklärte Kunden in Europa zu fangen. Der Ruf der Marke kann dabei allerdings noch weiter ruiniert werden. Der Weg nach unten ist bereits geebnet, wie das Markenranking des ADAC Automarxx oder der Brand-Trust-Performance-Monitor in „Marken von Morgen“ (September 2009) zeigen.
Jetzt ist es also amtlich, Volvo wird chinesisch. Ford war trotz oder vielleicht sogar wegen der viel versprechenden Synergie-Effekte in Entwicklung, Produktion und Vertrieb unfähig, mit Volvo nachhaltig erfolgreich zu sein.
In unserer Serie "Marke post Corona: Learnings aus der Krise" berichten Marketingverantwortliche über ihre Erfahrungen und Lehren aus der Corona-Zeit. Hier finden Sie alle acht Beiträge der Reihe im Überblick. mehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos