Während Virtual Reality im Marketing noch ein Nischendasein fristet, nimmt die Entwicklung von Augmented Reality rasant an Fahrt auf. Spätestens seit den jüngsten Ankündigungen von Google und Facebook sollten sich Marketer mit dem Format auseinandersetzen.
Vor zehn Jahren kam die Idee auf, man könnte mit Hilfe von Chat und Social Media, Freundesgruppen dazu bringen, sich gegenseitig zu motivieren, Produkte zu kaufen. In diesen Tagen feiert die Idee ein fulminantes Comeback.
Die Berliner Einhorn-Kondome sind bekannt geworden durch aberwitzige Marketing-Ideen und eine Marktpositionierung, die komplett gegen das Kondom-Establishment ging. Auch fünf Jahre nach dem Start leben die Berliner Start-up-Flair, vor allem gegenüber ihren Mitarbeitern, wie Gründer Waldemar Zeiler im Interview erklärt.
Kann die interne Unternehmenskommunikation eine wichtige Rolle bei der Transformation spielen? Sie muss, sagt Birgit Ziesche, Head of Internal Communications von Henkel. Allerdings ist die Aufgabe alles andere als leicht und gelegentlich widersprüchlich.
Alle Autohersteller schaffen gerade eine Infrastruktur für neue Vertriebs- und Service-Modelle. Die Angebote werden sich ähneln. Wie wollen sich die Marken dennoch unterscheiden? Tom Fux, CEO von Toyota Fleet Mobility, liefert Antworten.
Die Macht der GAFA wird weiter steigen. AdFraud und Invalid Traffic sind ein massives Problem. Die User haben Angst um ihre Daten. Trendthemen wie Audio-Marketing und Virtual Reality kommen nur langsam von der Stelle. Die Dmexco hat gezeigt, dass die Branche viele Hausaufgaben zu machen hat.
Der erste Tag der diesjährigen Dmexco in Köln überzeugte durch ein gutes Kongressprogramm. Der Besucherandrang war allerdings gefühlt geringer als im Vorjahr und eine ganze Reihe von Ausstellerflächen waren verwaist.
Soziale Netzwerke wurden im B2B-Bereich lange nur als Recruiting-Kanal verstanden. Inzwischen erkennen immer mehr Unternehmen die Attraktivität qualifizierter Kundenkontakte im Longtail. Und die Marketingstrategie führt zwangsläufig über spannende Inhalte.
Nicht alles, was ein Influencer postet, ist kennzeichnungspflichtig. Nicht alles, was ein Mitarbeiter postet, ist freie Meinungsäußerung. Je professioneller Influencer-Marketing wird, umso komplizierter wird die Rechtslage. Medienanwalt Stefan Schicker klärt auf.
Seit letztem Wochenende haben die Verleiher von elektrischen Tretrollern die Betriebserlaubnis erhalten und fluten München, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg und Berlin. Bei den Fahrern führt die Nutzung mitunter zum Verlust von Kinderstube und gesundem Menschenverstand. Eine Selbsterkenntnis.
Die Techniker Krankenkasse (TK) lässt ihre Azubis auf Snapchat agieren, entwickelt Alexa Skills und setzt auf E-Sports-Sponsoring. Im Interview spricht Bruno Kollhorst, Leiter Werbung und HR-Marketing, über innovatives Marketing im digitalen Wandel.Von Henning Eberhardtmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos