Zunächst einmal lässt sich festhalten: Medien sind merkwürdige Produkte. Eine Zeitschrift finanziert sich nur zu einem Teil aus Vertriebserlösen. Der andere Teil sind Mediaerlöse generiert durch Werbungtreibende. Schon seit rund 15 Jahren dünnt sich diese „Querfinanzierung“ langsam aus. In der neuen absatzwirtschaft 07/08/2016 geht es um genau dieses Problem
Bereits seit rund eineinhalb Jahrzehnten hängt das Internet wie ein Damoklesschwert über dem stationären Einzelhandel. In unserer neuen Ausgabe beschäftigen wir uns mit diesem Paradoxon und der Zukunft des Einzelhandels.
Klaus-Peter Schulz hat die Herausforderung angenommen: Seit knapp einem Jahr ist der ehemalige Sales-Vorstand der ProSiebenSat.1 Media AG Sprecher und Geschäftsführer der OMG in Frankfurt, der Organisation, die die Interessen der Mediaagenturen in Deutschland vertritt. Diese geraten in regelmäßigen Abständen in die Kritik. Seine bisherige Amtszeit zeichnet aus, dass er mit offenem Visier kämpft und um die Schwächen der eigenen Branche weiß. Eine Bestandsaufnahme
Es klingt zunächst etwas abwegig: Die Ethik soll ins Marketing einziehen. Ausgerechnet in die Disziplin, der von Seiten der Gesellschaft gerne attestiert wird, dass sie nicht mit lauteren Mitteln arbeitet. Abgesehen davon ist Ethik auch nicht neu. Aristoteles bemühte sich schon um sie – vergeblich. Warum sollte es also ausgerechnet jetzt funktionieren?
Manchmal reicht ein Blick in die Vergangenheit, um klarer zu sehen. Vor lauter Transformation und Disruption entsteht aktuell häufig der Eindruck, dass wir vor historisch nie da gewesenen Veränderungsprozessen stehen
Wenn man die Diskussionen im Marketing verfolgt, ist man leicht verwirrt: Content Marketing ist das Maß aller Dinge. Wirklich? In der absatzwirtschaft 10/2015 geht es um das Thema Content Marketing, um die Start-up-Szene im Silicon Valley, über die Muße, über Kampagnen-Vergleiche und vieles mehr
Content Marketing bleibt weiterhin heiß. Aber Produktion und Performance klaffen noch weit auseinander. Rund 20 Prozent der Inhalte werden nicht gelesen und nur eine von fünf Marken gelingt es dann auch, in der Zielgruppe ein Engagement auslösen. Das ist eines der Ergebnisse, die Performance-Diensleister iProspect gemeinsam mit dem Content Performance Marketing-Anbieter Brightedge in einem Papier zusammengetragen hat. Ben Wood, Global President von iProspect zur Situation in der neuen Disziplin
Das war eine handfeste Überraschung bei der Preisverleihung in der Münchner Residenz gestern Abend: Ausgerechnet der CMO aus einem sehr boden- und mittelständischen Unternehmen hat sich gestern gegen Marketingentscheider von Hornbach, Lufthansa, Ikea und Edeka durchgesetzt. Godo Röben von Rügenwalder ist der Marketer des Jahres
Im Jahr 2030 wird die EU neben den USA und China zur ersten Liga der Wachstumsregionen weltweit gehören. Das prognostiziert die Unternehmensberatung Simon-Kucher & Partners. Die großen drei kämen dann jeweils auf ein Bruttoinlandsprodukt von rund 23 Billionen US-Dollar. Abgeschlagen wären Japan, die BRIC-Staaten oder auch Großbritannien, wenn die Briten Ernst machen würden und sich von Europa vollständig lossagen
Das Tagesgeschäft frisst alles auf – vor allen Dingen die Intelligenz. Vordenker Gunter Dueck schlägt im Interview mit der absatzwirtschaft Alarm: Unternehmen agieren immer kurzfristiger und haben weder die Zeit noch die innere Kraft, nachhaltig in Zukunft zu investieren. Es geht nicht um schlechte Unternehmensführung, sondern um ein ernstes Systemproblem.
Die Social-Media-App Clubhouse ist gefühlt über Nacht an die Spitze der Download-Bestenliste gestürmt. Was hat es mit dem Hype auf sich – und wird Clubhouse sich langfristig als App etablieren?Von Henning Eberhardtmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos