Top-Studie: Spielzeugkäufe im Internet machen Filialhändlern immer mehr Konkurrenz

Marktforschung und Wirtschaft veröffentlichen täglich neue Studien, die für Unternehmen und Marketer wichtig sein können. absatzwirtschaft liefert eine Zusammenschau der wichtigsten Ergebnisse der vergangenen Woche.

Top 1: Spielzeughandel – Online-Anteil wächst rasant

Die Offerista Group, die auf digitales Handelsmarketing spezialisiert ist, hat verglichen, wo Verbraucher zwischen 2011 und 2018 Spielwaren gekauft haben.* Keine gute Nachricht für stationäre Spielwarenhändler: Der Onlinehandel hat seinen Anteil in nur sieben Jahren von 20 Prozent auf 40 Prozent verdoppelt. Der Stationäre Fachhandel hat im gleichen Zeitraum seinen Anteil von 38 auf 30 Prozent um mehr als ein Fünftel verringert. Einen im Verhältnis ähnlichen Rückgang beim Verkauf von Spielsachen verzeichnen Verbrauchermärkte (von 15 auf 12 Prozent) und Lebensmitteldiscounter (von fünf auf vier Prozent). Warenhäuser (von zwölf auf 8 Prozent) und andere Händler (von neun auf sechs Prozent), die Spielwaren in ihrem Sortiment haben, verlieren seit 2011 jeweils ein Drittel ihres Anteils.

* Quelle: bvs Handelsverband Spielwaren / Consumer Panel npdgroup Deutschland Gmbh 

(Zum Vergrößern Anklicken)

Für viele Menschen, die Produkte aus dem Spielwaren-Bereich finden möchten, ist die Online-Suche der erste Schritt. Oft steht Google hier als Informationsquelle für den Spielzeugkauf ganz vorne. Nicht selten münden diese Suchanfragen auch in Online-Käufen bei Amazon & Co. Deswegen empfiehlt Benjamin Thym, Geschäftsführer der Offerista Group, stationären Händlern, im Internet besser sichtbar zu sein: “Die Angebotskommunikation von Spielwarenläden ist oft noch weitestgehend auf Printprospekte ausgerichtet, obwohl sie digital neue Kunden erreichen können. Auch solche, die nie eine gedruckte Werbung lesen.” Laut einer Umfrage im Publisher-Netzwerk der Offerista Group erreichen Händler mit digitalen Prospekten andere Leser, als mit Print-Prospekten. Mit 36 Prozent wohnen mehr als ein Drittel der Nutzer außerhalb von Printverteilgebieten, 13 Prozent verweigern die Haushaltswerbung in ihren Briefkästen und 31 Prozent lesen Angebote ausschließlich online, trotzdem sie gedruckte Wochenangebote erhalten.

(Zum Vergrößern Anklicken)

Mit Retail Listing bei Google wandeln Spielwarenhändler Online-Suchen in Ladenbesuche um: Damit stationäre Spielwarenhändler die veränderte Customer Journey für sich beanspruchen und nicht den reinen Online-Anbietern überlassen, müssen sie channel-übergreifend im Internet sichtbar sein. Für Online-Suchen nach Händlern und Spielzeug ist Google das Einfallstor Nummer eins. Die Offerista Group hat mit Retail Listing eine Lösung entwickelt, um die aktuellen Wochenangebote von Spielwarenhändlern in Google Maps und damit auch in die Google Suche zu integrieren. Dafür verknüpft das Unternehmen die digitalen Prospekte, einzelne Produktangebote oder Coupons der Händler vollautomatisiert mit den jeweiligen Standorten der Läden. So wird lokal die Sichtbarkeit dort verstärkt, wo die Nutzer sich aufhalten. Bei regional unterschiedlichen Angeboten eines Händlers werden den Usern in der Umgebung nur die dort relevanten Produkte angezeigt. Einzelne Standorte können so auch für besondere Aktionen, wie zum Beispiel Neueröffnungen, gezielt eigene lokale Angebote ausspielen.

Whitepaper für digitales Handelsmarketing von Einzelhändlern: Mit einer zusätzlichen optimierten Präsenz auf diversen relevanten Online-Kanälen sprechen Spielwarenhändler neue Kunden an und erhöhen gleichzeitig für bestehende Kundenbeziehungen die Bindung. Für Einzelhändler relevante digitale Kanäle inklusive Checkliste hat Offerista in diesem kostenlosen Whitepaper zusammengestellt.

Top 2: Künstliche Intelligenz soll dem Chef helfen – oder ihn ersetzen

Viele Berufstätige trauen Künstlicher Intelligenz zu, ihren Arbeitsalltag zu verbessern. So wünschen sich 4 von 10 berufstägigen Bundesbürgern (44 Prozent), dass eine KI den eigenen Vorgesetzten unterstützt, etwa mit automatischen Analysen für schnellere und bessere Entscheidungen. 3 von 10 (30 Prozent) würden sogar noch weiter gehen und den eigenen Chef gerne komplett durch eine KI ersetzen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von 515 Erwerbstätigen im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

(Zum Vergrößern Anklicken)

Nur eine Minderheit hätte als Kollegen lieber eine KI als einen Menschen: Bei aller Offenheit gegenüber Künstlicher Intelligenz kann sich allerdings nur eine Minderheit vorstellen, dass die eigenen Kollegen durch die Technologie ersetzt werden. Das wünschen sich lediglich 17 Prozent der Erwerbstätigen, Insgesamt sagen 13 Prozent aller Erwerbstätigen, dass sie gerne sowohl ihren Vorgesetzen als auch einen oder mehrere Kollegen durch KI ersetzen würden. B

Hinweis zur Methodik: Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverband Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 1.007 Bundesbürger ab 16 Jahren telefonisch befragt, darunter 515 Berufstätige. Die Fragestellungen lauteten: „Würden Sie sich wünschen, dass eine Künstliche Intelligenz Ihren Vorgesetzten unterstützt, etwa mit automatischen Analysen für schnellere und bessere Entscheidungen?“, „Würden Sie sich wünschen, dass eine Künstliche Intelligenz Ihren Vorgesetzten komplett ersetzt?“ und „Würden Sie sich wünschen, dass eine Künstliche Intelligenz einen oder mehrere Ihrer Kollegen komplett ersetzt?“. 

Top 3: Finanzielle Lage verschärft sich – Fast jeder dritte Deutsche ohne Ersparnisse 

Deutschland weist im internationalen Vergleich den zweithöchsten Anteil an Menschen ohne Ersparnisse auf. 31 Prozent der Befragten gaben hierzulande an, dass ihr Haushalt über keinerlei Sparreserven verfügt. Im Vergleich zur entsprechenden Umfrage 2017 verschlechterte sich die finanzielle Lage der Deutschen damit um vier Prozentpunkte. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage der ING Deutschland, die Ende 2018 in 13 europäischen Ländern sowie Australien und den USA durchgeführt wurde.

(Zum Vergrößern Anklicken)

Geringe Einkommen Hauptgrund für finanzielle Misere: Die Mehrheit der Befragten ohne Ersparnisse (63 Prozent) gibt an, dass sie zu wenig verdienen, um finanzielle Rücklagen bilden zu können. Dabei wurde vergangenes Jahr eine positive Lohnentwicklung prognostiziert. Immerhin geben 52 Prozent der Befragten in Deutschland an, dass ihnen zum Monatsende nie das Geld ausgeht. Tritt dieser Fall doch ein, schränkt die große Mehrheit (78 Prozent) der deutschen Verbraucher lieber ihren Konsum ein, als sich Geld zu leihen.

(Zum Vergrößern Anklicken)

Hohe Rücklagen bei denen, die sparen: Die deutschen Verbraucher, die Sparreserven bilden, haben im Vergleich zu anderen europäischen Bürgern hohe Rücklagen. Beim Anteil der Befragten, deren Ersparnisse sich auf mindestens vier Monatsgehälter belaufen, belegt Deutschland weiterhin Plätze in der Spitzengruppe gemeinsam mit Frankreich, Italien und Polen. So sind die Deutschen mit der Höhe ihrer Ersparnisse auch insgesamt zufrieden. Deutschland belegt hier den vierten Platz, hinter den Niederlanden, dem Vereinigten Königreich und der Türkei. In Ländern wie Italien und Frankreich, in denen die gesamtwirtschaftlichen Aussichten zunehmend unsicher sind, sind die Verbraucher weniger zufrieden mit der Höhe ihrer Ersparnisse.

Zur Methodik: Untersuchung von Ipsos im Oktober 2018. Befragte: Finanzielle Entscheider ab 18 Jahren. Befragte International: 14.695, Befragte in Deutschland: 1.006