Marktforschung und Wirtschaft veröffentlichen täglich neue Studien, die für Unternehmen und Marketer wichtig sein können. absatzwirtschaft liefert eine Zusammenschau der wichtigsten Ergebnisse der vergangenen Woche.
In vielen Städten sind die Weihnachtsmärkte im Gange, Verbraucher shoppen was das Zeug hält und die Straßen der Innenstädte sind gut gefüllt. Trotz des anhaltenden Online-Booms profitiert der stationäre Handel. Doch aufgepasst: Mittlerweile shoppen auch viele vom Sofa, in der U-bahn oder von der Arbeit aus.
Wer hat den vollsten Geldbeutel und gibt am meisten aus? Zwischen deutschen Großstädten unterscheiden sich die Ausgaben für mögliche Weihnachtsgeschenke. In der Betrachtung der 20 größten deutschen Städte landet Münster auf Platz eins mit 146 Euro je bestelltem Produkt.
Fälscher sind Teil einer gut vernetzten, organisierten Kriminalität. Und bis heute verdienen sie mit Plagiaten Milliarden in der EU. Die Wirtschaft leidet unter den Produktfälschungen, es brechen sogar viele Jobs deswegen weg. Die EU schafft aber bis jetzt keine neuen Regularien, die es den Fälschern schwerer macht, vor allem im Online-Handel Fuß zu fassen.
Amazon zieht weiter das Tempo an. Wenige Tage nach der Übernahme der Bio-Kette Whole Foods bietet der weltgrößte Online-Einzelhändler Kunden seines Premium-Dienstes Prime ein neues Einkaufskonzept von Bekleidungsartikeln an – Prime Wardrobe. So können Prime-Kunden sich Kleidung, an der sie interessiert sind, künftig in einer Kleiderbox zur Anprobe liefern lassen. Nur was gefällt, wird behalten, der Rest in der Box zurückgeschickt. Amazon macht seinen Kunden den Kauf mit einem Rabattsystem zusätzlich schmackhaft.
Pünktlich zum Jahresanfang gibt es neue Zahlen zur Digitalisierung in Deutschland und der Welt. Die globale Digital-Agentur We Are Social hat ihre alljährliche Studie mit dem Titel „Digital in 2017“ zum Stand von Internet, Mobile, Social & Co veröffentlicht.
Das Einkaufserlebnis der Konsumenten hat sich in den letzten 20 Jahren im Zuge der Digitalisierung drastisch verändert. Heute können Shopper kaufen, wo und wann sie wollen: klassisch im Geschäft, Zuhause vor dem Laptop, unterwegs mit dem Smartphone oder seit neuestem per Knopfdruck mit dem Dash-Button. Mobilität und Digitalisierung bieten dem Handel so immer mehr Touchpoints. Diese zu kennen ist für Unternehmen, die sich erfolgreich in der neuen Omnichannel-Welt positionieren wollen, essentiell.
Marktforschung und Wirtschaft veröffentlichen täglich neue Studien, die für Unternehmen und Marketer wichtig sein können. absatzwirtschaft liefert eine Zusammenschau der wichtigsten Ergebnisse der vergangenen Woche.
Das Einkaufen per Mausklick ist längst Teil unseres Alltags geworden. Die Waschmaschine ist kaputt? Die neue wird morgen per Amazon geliefert. Keine Zeit, um in den Supermarkt zu gehen? Rewe bringt unsere Lebensmittel vor die Haustür. Dass Onlineshopping uns aber nicht nur das tägliche Leben erleichtert, sondern gleichzeitig auch für andere etwas Gutes bewirken kann, beweist das Konzept des Charity Shoppings.
Während draußen die Temperaturen steigen, sinken in den Onlineshops die Preise für die Frühlings- und Sommerkollektion. Doch welche Trends führen diese Saison die Wunschlisten der Deutschen an und wie unterscheidet sich die Generation der Millennials in ihrem Shopping-Verhalten?
Europäische Unternehmen vernetzen Maschinen, Anlagen und Produkte deutlich schneller als ihre US-Konkurrenten. Zu diesen und weiteren Ergebnissen kommt eine Studie zum Internet der Dinge von Bain & Company. mehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos