Traurige und aufrüttelnde Tage liegen hinter uns.. Der Terror hat auch in dieser Woche wieder Europa erreicht und ein ganz Großer ist gestorben: Helmut Kohl. Was sonst noch geschah? Snapchat macht große Geschäfte mit Warner und die Banken schließen immer mehr Filialen. Unser Wochenrückblick
Marktforschung und Wirtschaft veröffentlichen täglich neue Studien, die für Unternehmen und Marketer wichtig sein können. absatzwirtschaft liefert eine Zusammenschau der wichtigsten Ergebnisse der vergangenen Woche.
Von den (digitalen) Start-ups geht eine große Faszination aus: Mit teils atemberaubender Geschwindigkeit werden Probleme gelöst, Wachstumsraten erzielt, von denen etablierte Unternehmen nur Träumen können und mit disruptiven Ansätzen ganze Branchen revolutioniert.
Kalorien mit Fitness-Armbändern zählen oder den Finanzstatus per App checken – digitale Selbstvermessung erlebt Konjunktur. Klar, dass besonders Versicherungen oder Banken diese Daten nutzen möchten. Und tatsächlich würde fast jeder zweite Deutsche diese auch für Geld offenlegen. Das ergibt eine aktuelle Studie der Dr. Grieger & Cie. Marktforschung, die das Potenzial für die kommerzielle Nutzung von Quantified Self-Daten unter die Lupe genommen hat
Tradition und Unabhängigkeit prägen das Profil des Bankhauses Metzler seit 1674. Wie sich die einzige noch rein in Familienbesitz befindliche Privatbank im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne als Marke positioniert, schildern Bankier Friedrich von Metzler und Kommunikationschef Jörg-Matthias Butzlaff
Auf Rekordjagd: Die Deutsche Telekom erreicht mit 33,19 Milliarden US-Dollar den höchsten Markenwert ihrer Geschichte. Laut dem Markenranking „Brand Finance Global 500“ stieg der Vorjahreswert in Höhe von 31,1 Milliarden US-Dollar damit um sieben Prozent
Nachdem das Verbrauchervertrauen im dritten Quartal 2015 ein Zehnjahreshoch erreicht hatte, ist der Optimismus der deutschen Verbraucher zum Jahresende leicht zurückgegangen. Trotzdem liegt Deutschland im europäischen Vergleich weiterhin in der Spitzengruppe. Das ist das Ergebnis des aktuellen Verbrauchervertrauensindex von Nielsen
Seit gestern gelten neue Sicherheitsregeln für die Zahlung im Onlineshop. Bezahlt ein Kunde im Internet, muss seine Identität ab sofort zweifach geprüft werden. Händler befürchten, dass aufwendigere Zahlungsverfahren zu Kaufabbrüchen führen. Gänzlich ausgeschlossen ist dies nicht – das zeigt eine aktuelle Umfrage von Trusted Shops: Zumindest meint rund jeder Zehnte, dass aufwendigere und kompliziertere Zahlungsverfahren ein Grund für einen Kaufabbruch sind
Kürzliche Enthüllungen über 11 Millionen Dieselfahrzeuge in die eine Software zur Manipulation von Abgasmessungen eingebaut wurde, kratzen nicht nur am guten Ruf von VW, sondern wirkt sich negativ auf die gesamte deutsche Staatsmarke aus
Das Datenanalyse-Unternehmen Cambridge Analytica konnte bis zu 87 Millionen Datensätze bei Facebook abzapfen. Das ist der größte Datenskandal in der Geschichte Facebooks. Doch wie wirkt sich das auf Unternehmen und Nutzer aus? Die Mehrheit der Befragten rechnet mit einer Ablöse Facebooks durch einen neuen Player. mehr…