Die niedrigen Preise für Benzin und Dieselkraftstoff lösen bei den Neuwagenkäufern eine Verhaltensänderung weg von nachhaltiger Mobilität aus. Gekauft werden vermehrt Fahrzeuge mit höherer Motorleistung, größere Fahrzeuge – wie die sportlichen Geländewagen – während alternative Antriebe wie Erd- oder Flüssiggas und Elektroantriebe zu „Mauerblümchen“ degenerieren.
Es sind vor allem die Frauen, die die Onlineumsätze von Modehändlern und -herstellern nach oben treiben: Schon zwanzig Prozent aller Textilien werden in Deutschland heutzutage über das Internet gekauft. Fünf Prozent der Verbraucher bestellen Kleidung und Schuhe ausschließlich im Internet.
Hybrides Konsumentenverhalten meint die Verzahnung von Online- und Offline-Kanälen bei Produktrecherche und Kauf. Unternehmen sehen sich in der Pflicht, genau zu erklären, warum sie eventuell unterschiedliche Produktpreise in den verschiedenen Vertriebskanälen verlangen und welche Mehrwerte sie den Konsumenten bieten. Diese und weitere aktuelle Entwicklungen bei der Ausgestaltung von Mehrkanal-Vertriebssystemen untersucht eine neue Studie des Mannheimer Instituts für Marktorientierte Unternehmensführung (IMU).
Die LAE 2015: Es gibt weniger Gewinner als Verlierer, Reichweitenzuwächse vor allem bei Zeitungen und eine bestätigt hohe Nutzung von digitalen Angeboten, obwohl Apps für Entscheider bislang offensichtlich keine große Rolle spielen. Der große Gewinner: Der Spiegel.
Eine Studie von defacto research & consulting analysiert die ersten Nutzererfahrungen mit der Apple Watch und mögliche Potenziale für die werbliche Kundenansprache. Das Ergebnis: Die Uhr braucht künftige Anwendungen wie Location-based-Services und Apple Pay werden
Seit mehreren Monaten bietet der deutsche Automarkt ein äußerst ungewohntes Bild. Die deutschen Großserienhersteller Ford, Opel, VW befinden sich im aggressiven Rabattwettbewerb. Das Rabatt-Niveau ist höher als im Vorjahr. Mit Ausnahme des Jahres 2013 lagen die Rabatte im Neuwagenmarkt im Juni dieses Jahres so hoch wie seit 2010 nicht mehr.
Es gibt weniger Gewinner als Verlierer, Reichweitenzuwächse vor allem bei Zeitungen und eine bestätigt hohe Nutzung von digitalen Angeboten, obwohl Apps für Entscheider bislang offensichtlich keine große Rolle spielen - das sind die Ergebnisse der LAE 2015.
Mit einer neuen Serious Gaming-App vermittelt die Management-Beratung The Boston Consulting Group (BCG) Business-Strategien. Der Anwender schlüpft in die Rolle des Besitzers eines Limonaden-Stands in New York City. An verschiedenen Standorten muss er sich gegenüber seinen Wettbewerbern behaupten.
Beim Einkaufen, aber das Portmornai vergessen? Kein Problem mehr für Kunden von Aldi Nord. Der Discounter bietet ab sofort das bargeldlose Bezahlen per Smartphone an und erweitert damit die langsam wachsende Liste deutscher Einzelhändler mit dieser Möglichkeit.
Auch bei der Autoreparatur wollen Verbraucher Preisvorteile des E-Commerce mit dem Werkstatt-Service vor Ort verbinden. Sie treffen jedoch häufig auf Reparatur-Betriebe, die ablehnend reagieren: Jeder vierte Autofahrer ist bereits mit seinem Wunsch gescheitert, ein im Internet beschafftes Ersatzteil von einer Werkstatt einbauen zu lassen.
Am 9. und 10. April 2019 dreht sich im Vogel Convention Center Würzburg alles rund um das Thema „Lead Management“. Denn dann findet der marconomy Lead Management Summit statt. Der Fachkongress zeigt Marketing- und Vertriebsverantwortlichen aus dem Mittelstand, wie Interessenten, sogenannte „Leads“ generiert, Neukunden gewonnen und Bestandskunden ausgebaut werden. mehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos