Publicis: Insgesamt fällt die Agentur im Ansehen gegenüber 2007 leicht ab.
Ein 9. Platz in integrierter Kommunikation (Note 2,5) ist ein Lichtblick. Die gleiche Bewertung bringt Publicis in Kreativität auf Platz 22, während eine 2,4 sie in strategischer Markenführung auf Rang 14 führt. Deutlich verschlechtert hat sich die Bewertung in der Disziplin Effizienz: Eine 2,7 (Vorjahr 2,4) bedeutet Rang 23. 3,7 Prozent der Befragten halten Publicis für die beste Agentur.
Fischer Appelt: Eigentlich als Public-Relation-Agentur bekannt, rutscht die Firma gemäß der formalen Kriterien erstmals in das Ranking. Ein Vergleich mit den anderen, in klassischerWerbung groß gewordenen Agenturen des Feldes erscheint fast ein wenig unfair. Die Plätze 13 bei integrierte Kommunikation (2,6) und 16 in Effizienz bei gleicher Note sind aller Ehren wert, und die letzten Plätze bei Kreativität (2,8) und strategische Markenführung (2,6) verwundern nicht.
Saatchi & Saatchi (): Auffallend ist der Aufwärtstrend in strategischer Markenführung seit 2006.Von einer mäßigen 2,7 kommend, rangiert die Agentur nun mit einer 2,2 auf Platz 3. Auch bei der Effizienz (7. Platz, Note 2,5) sind Fortschritte sichtbar. In Kreativität (12. Platz, Note 2,2) und integrierter Kommunikation (13., Note 2,6) liegt die Agentur in der Mitte des Feldes. 5,7 Prozent der Befragten halten Saatchi & Saatchi für die beste Agentur des Landes.
Es ist interessant, wie die Hidden Champions mit Rezessionen und Krisen umgehen. Sie scheinen mehrheitlich von Rezessionen und Krisen zu profitieren. Jedenfalls vertrat gut die Hälfte der Unternehmenschefs die Meinung, dass sie besser durch eine Rezession kommen als die Branche insgesamt.
Mit einer gewaltigen Werbekampagne versuchen Chinas große Milchproduzenten, das Vertrauen der Konsumenten zurück zu gewinnen. Im chinesischen Fernsehen laufen seit einigen Wochen lange Spots, in denen Unternehmen wie Mengniu oder Yili die gesamte Produktionskette erklären.
Wie jedes Jahr veröffentlicht Interbrand die wertvollsten Marken der Welt. Nur dieses Jahr hat sich eine Traditionsmarke aus den „Best Global Brands 2008“ verabschiedet. Und es ist nicht irgendeine Marke. Es ist eine Marke, die noch 1999 mit einem Markenwert von 14,8 Milliarden US-Dollar auf Platz 16 lag.
Größe ist im Logistikgeschäft entscheidend. Erst ein gewisses Aufkommen an allen Handelsplätzen der Welt verschafft einem Carrier Vorteile und sorgt im Gegenzug für günstige Preise. Die absatzwirtschaft spricht mit Kühne + Nagel-Chef Klaus Herms über Güterflussketten, Services und Zukäufe im Unternehmen.
Erfolgreiche Logistikunternehmen müssen permanent in der Lage sein, die Beschaffung und den Lieferweg von Gütern transparent darzustellen. Nur dann kommt es zu dem Vertrauensverhältnis, das eine gute Kundenbeziehung braucht. Die absatzwirtschaft spricht mit Kühne + Nagel-Chef Klaus Herms über Qualitätssicherung, Transparenz und Preise im Unternehmen.
Die Logistik-Unternehmensgruppe Kühne + Nagel setzt auf die direkte Kundenansprache. Referenzen in den einzelnen Divisionen, Prospekte und gezielte Informationen sind bewährte Maßnahmen, Fernsehwerbung als Massenansprache dagegen nicht. Die absatzwirtschaft spricht mit Konzernchef Klaus Herms über Markenbekanntheit, Kommunikation und Standortwahl.
Es ist das Jahr, in dem die absatzwirtschaft 60-jähriges Bestehen feiert. Und das geht natürlich am besten auf dem Marken Award in Düsseldorf. Die Verleihung steht kurz bevor und die Jury des wichtigsten Preises der Branche, hat ein paar Glückwünsche für die absatzwirtschaft dagelassen. mehr…